• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Energiebild Der Woche - Wie ein Lenkdrachen, nur im Wasser
Quelle: Pixabay/E&M
ENERGIEBILD DER WOCHE:
Wie ein Lenkdrachen, nur im Wasser
Die Energiebranche sorgt immer wieder für faszinierende Bilder. Die schönsten präsentieren wir Ihnen in unserer Rubrik "Energiefoto der Woche".
 
Quelle: Minesto

Ihre Unterschrift unter ein PPA ganz anderer Art haben der Meeresenergieentwickler Minesto aus Stockholm (Schweden) und der Versorger SEV aus Torshavn auf den Färöer Inseln gesetzt: So liefert Minesto für weitere zwei Jahre erneuerbare Energie aus seinem Gezeitenkraftwerk "Deep Green" in Vestmannasund, ebenfalls auf den Färöer Inseln. Laut seiner Entwickler ist es das einzige geprüfte Meereskraftwerk, das in Gebieten mit geringen Gezeitenströmen und Meeresströmen kosteneffizient arbeitet.

Ähnlich eines Lenkdrachens im Wind, "fliegt" Deep Green im Wasser. Der Flügel nutzt die hydrodynamische Auftriebskraft, die die durch die Unterwasserströmung erzeugt wird. Mit dem bordeigenen Steuersystem und den Rudern wird der Drachen autonom in eine Achterform gelenkt, wodurch die Turbine durch das Wasser geschoben wird. Auf diese Weise erfährt die Turbine eine Wasserströmung, die um ein Vielfaches höher ist als die tatsächliche Strömungsgeschwindigkeit. Auf eine 4-MW-Anlage will Minesto den Standort auf den Färöer Inseln von derzeit 200 kW ausbauen.
 

Davina Spohn
Redakteurin
+49 (0) 8152 9311 18
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 10.09.2021, 12:26 Uhr

Mehr zum Thema