• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Windkraft Onshore - Premiere aus Innovationsausschreibung: Wind plus Batterie
Quelle: Mellimage, Fotolia
WINDKRAFT ONSHORE:
Premiere aus Innovationsausschreibung: Wind plus Batterie
Der Projektentwickler Juwi errichtet in der Uckermark zwei Windkraftanlagen kombiniert mit einem Lithium-Ionen-Stromspeicher. Technik und Strom sind bereits verkauft.
 
Die beiden Windenergie-Anlagen, die der Projektentwickler Juwi nach dem Zuschlag bei der Innovationsausschreibung bauen wird, haben einen Käufer. Und auch der Strom, den sie erzeugen werden, ist bereits verkauft. Basis ist ein Power Purchase Agreement, kurz PPA, das das Wörrstädter Unternehmen gemeinsam mit der Energiehandelsgesellschaft des Mannheimer MVV-Konzerns ausgetüftelt hat. Projekt und PPA-Vertrag habe die die Hamburger CEE Group erworben, heißt es in einer gemeinsamen Mitteilung der drei Geschäftspartner. Demzufolge ist das Vorhaben das einzige aus der "Innovationsausschreibung" vergangenen Herbst mit der Kombination zwischen Windkraft und Speicher.
 
Das Projekt soll in der uckermärkischen Gemeinde Randowtal realisiert werden. Im Windpark Schmölln II sollen zwei Windenergie-Anlagen vom Typ Vestas V136 mit einer Nennleistung von jeweils 3,6 MW errichtet werden. Sie würden derzeit vorbereitet. Die Komponenten sollen von Mitte November an angeliefert werden. Spätestens im Januar 2022 sollen sich die Rotoren drehen.

Knapp 3 MWh Speicherkapazität

Kombinieren will man die Windkraftanlagen mit einem Lithium-Ionen-Speicher des Herstellers Samsung, der eine Kapazität von knapp 3 MWh hat. „Damit können wir den Strom konstanter als bisher und vor allem auch in windarmen Zeiten in das Stromnetz einspeisen“, erklärt Juwi-Projektleiter Frank Elbers. Der Bau des Speichers soll erfolgen, wenn die Arbeiten an den Windkraftanlagen dem Ende zugehen.

Die CEE Group sieht in der innovativen Technik „einen wichtigen nächsten Schritt für die Energiewende“. Für Detlef Schreiber, verantwortlich für das operative Geschäft der Vermögensverwaltung mit Fokus auf erneuerbare Energien, sind Versorgungssicherheit und Netzstabilität „zentrale Themen“. „Das Zusammenwirken von Energieerzeugung und Energiespeicherung in einem Erneuerbare-Energien-Projekt zeigt genau hier Lösungswege auf“, sagt er.

"Besondere Herausforderung für Energiehändler"

Das von Juwi und MVV Trading konzipierte PPA hat eine Laufzeit von zunächst zehn Jahren. Die Energiehandelsgesellschaft erwerbe in der Zeit den Strom und vermarkte auch die Flexibilität, die der Batteriespeicher ermöglicht. Dem Betreiber CEE Group wird ein Festpreis garantiert.

„Die Vermarktung von Windstrom über einen Zeitraum von zehn Jahren im Rahmen eines PPA stellt an einen Energiehändler besondere Herausforderungen. Dies in Kombination mit einer Vermarktungslösung für die Flexibilität aus einem zugehörigen Batteriespeicher umzusetzen, war dann doch nochmal eine ganz besondere Herausforderung“, sagt Stefan Sewckow, Geschäftsführer von MVV Trading.
 

Manfred Fischer
© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 09.09.2021, 09:50 Uhr

Mehr zum Thema