• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > KWK - Neue BHKW-Modelle von Viessmann
Quelle: Viessmann
KWK:
Neue BHKW-Modelle von Viessmann
Viessmann bringt zwei neue BHKW-Modelle auf den Markt. Sie sind besonders für Mehrfamilienhäuser, Hotels und Kliniken geeignet. 
 
Der Heizungs- und Klimatechnikspezialist Viessmann hat sein Portfolio um zwei Blockheizkraftwerke (BHKW) erweitert. Die neuen Modelle „Vitobloc 300 NG 15“ und „Vitobloc 300 NG 20“ sind als anschlussfertige Module ausgeführt. Die elektrische Leistung liegt bei 15 beziehungsweise 20 kW, die thermische Leistung beträgt 38,3 kW beim Vitobloc 300 NG 15 sowie 46,5 kW beim NG 20. Niedrige Schallemissionen und kompakte Abmessungen ermöglichen den Betrieb vor allem in Energiezentralen von Mehrfamilienhäusern, Hotels, Kliniken und Altenheimen, teilte Viessmann mit.

Die BHKW können laut dem Hersteller einfach aufgestellt werden und sind bereits nach kurzer Zeit betriebsbereit. So ist beispielsweise die Verrohrung werkseitig vormontiert und verbindet die wichtigsten Elemente des BHKW (Kühlwasser-, Abgaswärmeübertrager und Motor). Der Motor ist zum Korrosionsschutz mit einem Wasser-Glykol-Gemisch befüllt, das mit einer elektrisch angetriebenen Kühlwasserpumpe umgewälzt wird.

Viessmann weist außerdem darauf hin, dass bei diesen Geräten ein Wartungsintervall von 8.000 Betriebsstunden ausreicht. Damit komme der Anwender in der Regel mit einer jährlichen Wartung aus. Zur cloudbasierten BHKW-Steuerung dient die Elektronik-Plattform von Viessmann. Herzstück der Regelung ist ein linuxbasierter Industriecomputer. Er bietet die Anbindung zu Remote-Diensten und Schnittstellen zur Kommunikation in multivalenten Anlagen und zur Gebäudeleittechnik (GLT).

Die 4-Zylinder-Motoren sind geeignet für Erdgas, Bioerdgas, Flüssiggas sowie die Beimischung von bis zu 20 % Wasserstoff. Die neuen Blockheizkraftwerke sind ab dem vierten Quartal 2021 verfügbar.
 

Heidi Roider
Redakteurin und Chefin vom Dienst
+49 (0) 8152 9311 28
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Mittwoch, 08.09.2021, 11:40 Uhr

Mehr zum Thema