Energie-Archiv - März 2023
Nachricht 301 - 400
- Holtmeier soll Uniper-Aufsichtsrat werden
- Mitnetz will 50 Millionen Euro in digitale Trafostationen investieren
- Schleupen stellt systemoffene AS4-Lösung vor
- Politik rückt offenbar von Standort Sellin ab
- Wirtschaft hat Angst vor steigenden Energiepreisen
- Fortum prüft Möglichkeiten für kleine modulare Kernreaktoren
- Gericht im Norden kippt windkraftfeindlichen Regionalplan
- Wird bald wieder mehr Gas verstromt? Preise geben weiter nach
- Strom-Spot und CO2 geben weiter nach
- 2021 waren die meisten Heizungen in Deutschland ineffizient
- Projekt "Kommunale Wärmeforschung" stellt Ergebnisse vor
- Elektrolyseur-Hersteller Enapter erweitert Führungsriege
- "Powerfrauen" für die Energiewende
- Quartier am Wiener Platz erhält neues Wärmekonzept
- Hamburg geht an sein unerschlossenes Solarpotenzial
- Bayernwerk macht das Fernwärmenetz grün
- Westenergie und Rheinenergie intensivieren Zusammenarbeit
- Mehrere Unternehmen bilden künftig gemeinsam aus
- Technische Regeln berücksichtigen Cybergefahren
- Stadtwerke Münster verlängern mit Frank Gäfgen
- Das "Dorf" wächst energetisch über sich hinaus
- Förderprogramm der US-Regierung ein Weckruf
- Mainova plant Milliardeninvestitionen
- EnBW zieht Deutschlands größtes grünes Projekt durch
- Treibhausgasquotenhandel auch in Österreich
- Arne Petersen wird Bereichsleiter Wind bei Husum Wind
- Bei Enercity in Hannover klingeln die Kassen wie noch nie
- Erstes Flüssigerdgas vom Terminal Brunsbüttel eingespeist
- Temperaturrückgang treibt Strom- und Gaspreise
- Windgipfel geht ohne greifbare Ergebnisse über die Bühne
- Lösungen für zukunftsorientiertes Facility Management
- Wie der Strom bei jedem Wetter fließt
- Absatz von Heizungswärmepumpen in Deutschland bis 2022
- Bessere Netzauslastung beginnt beim Kunden
- Auch OLG wertet Preiserhöhung von Extraenergie als rechtswidrig
- Südlink-Kabel sind jetzt einsatzbereit
- Stadtwerke Leipzig stellen Führung neu auf
- Leag-Gruppe kauft Pelletwerk
- Wärmepumpenqualifizierung ab April gefördert
- Wasserstoffleitung Dänemark-Deutschland geplant
- Ministerin im Heizungskeller
- BDEW nimmt neue Mitglieder auf
- Rotes Solardach für Turnhalle in Eppingen
- E-Fuels möglicherweise noch lange knapp
- Mit Wasserstoff die Stromnetze stabilisieren
- Stakeholderdialog zum Carbon Management gestartet
- Export von E-Autos weiter gestiegen
- Über Belgien soll 2030 mehr Erdgas kommen
- Klimafreundliche Technik auch im Altbau bezahlbar
- Neuer Uniper-Chef Michael Lewis startet am 1. Juli
- "Kaskasi" vollständig am Netz - für Habeck ein "Wendepunkt"
- Mildere Wetterprognosen entmutigen Gaspreis
- Gründe für die Nutzung von Smart-Home-Anwendungen
- Hilkenbach bleibt Chef in Wuppertal
- Stadtwerke Delitzsch unter neuer Leitung
- Energiekostenhilfen für KMU endlich startklar
- Berliner Klimaschutz-Volksentscheid knapp gescheitert
- Neuer Geschäftsführer bei der Stadtwerke Frankfurt Holding
- Neuer Geschäftsführer bei den Coburger Stadtwerken
- Gestehungskosten sinken weiter
- Ista stattet 400 Bahnhöfe mit intelligenten Messystemen aus
- Netzagentur erhöht Ausschreibungswerte um 25 Prozent
- Wenn das Auto den Batteriespeicher ersetzt
- Putin macht China riesige Gasversprechen
- Ärger nach Übernahme von Erneuerbaren-Investor durch EQT
- Wissenschaftsplattform identifiziert Lücken in der Politik
- Rotorarm von Testanlage in Grevenbroich eingeknickt
- EnBW sieht sich auf Kurs in die erneuerbare Zukunft
- Stadtwerke Kiel und Getproject gründen EE-Gesellschaft
- Anlagenbauer profitieren von Erneuerbaren
- Aussicht auf Kaltwetter treibt Gaspreise wieder nach oben
- Keine Stromausfälle im kommenden Winter erwartet
- Stromerzeugung in Deutschland nach Energieträger bis 2022
- Gaswirtschaft im Dilemma
- Waldwind-Projekt lässt die Haselmaus ausschlafen
- Susanna Zapreva verlässt Enercity
- BMWK finanziert Studie zur Wiederansiedlung der PV-Industrie
- Praxisleitfaden "Klimaschutz in Kommunen" jetzt digital
- Leag unterstützt Stadt Bernsdorf bei der Energiewende
- Böddeker: "Krise als Chance begreifen"
- Experten schlagen Änderungen an Energiegesetzen vor
- Deutschlands Gasleitungen bereit für Wasserstoff
- Robur Wind erweitert Geschäftsführung
- Die EU löst Henne-Ei-Problem
- Siemens Energy vernetzt italienisches Festland und Inseln
- Thüga kündigt Piloten für Kundenkarte im Wallet an
- Am Windkraft-Dialog hat der Nabu NRW kein Interesse mehr
- OMV-Chef plädiert für beschleunigte Energiewende
- Internationaler Energiewendedialog in Berlin eröffnet
- Drittgrößte Solarthermie-Anlage im Ländle geht an den Start
- Konnte man eine solche Energiekrise vorhersehen?
- Wohnungswirtschaft braucht smarte, grüne Lösungen
- Energiespeicherbranche übertrifft eigene Erwartungen
- 2022 war nur noch jede sechste Wallbox eine subventionierte
- EWE beginnt offiziell mit Bau von Erdgaspipeline
- DEW21 bleibt trotz Krise auf Kurs
- Kaum Bewegung am Strom- und Gasmarkt
- Deutschland erfolgreich im E-Auto-Export
- Zwei Lkw-Ladungen Wasserstoff für eine Stunde Betrieb
- Bewerber als Klimaschutz-Unternehmen gesucht