• Thüga führt Leiter von Regionen ein
  • Wärmepumpen treiben Contracting-Markt nach oben
  • Regierung beschließt Bohrverbot für Schutzgebiete im Meer
  • EU verfehlt Ausbauziele für Windenergie
  • Speicherpotenzial liegt in Deutschland brach
  • Kommunen in Sachsen sollen mehr Geld für Windräder bekommen
  • „Größte Strommarktreform der vergangenen 20 Jahre“ 
  • „Wir haben eine sehr hohe Liquidität“
  • Geplanten Kapazität der Batteriespeicher bundesweit bis 2028
  • Mehr Sonne und Wind drücken den Strompreis
Enerige & Management > Foto Der Woche - Ministerin im Heizungskeller
Quelle: Pixabay / E&M
FOTO DER WOCHE:
Ministerin im Heizungskeller
 
 
Quelle: Bundesverband Wärmepumpe / Bärbel Rechenbach

Wie die Wärmewende gelingen kann, ließ sich Bundesbauministerin Klara Geywitz (Grüne) am 23. März in Berlin erklären. Sie besuchte den Heizungskeller eines Projekts der Wohnungsbaugenossenschaft „Märkische Scholle“. Von hier aus werden 18 Häuser aus den 1930er Jahren mit rund 400 Wohnungen über Wärmepumpen und Erdwärmespeicher als geothermische Quellen beheizt. Solarkollektoren auf den Dächern liefern zusätzliche Wärme. Ministerin Geywitz lobte das 2020 abgeschlossene Projekt als Beispiel, wie die Wärmewende mit sozial verträglichen Mieten auch in Quartieren und Gebäuden funktioniert, die bereits älter sind. „Von diesen positiven Beispielen brauchen wir mehr“, sagte Geywitz. Die Kosten von 100 Millionen Euro wurden zum Teil von der KfW gefördert.
 

Stefan Sagmeister
Chefredakteur
+49 (0) 8152 9311 33
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 24.03.2023, 13:22 Uhr

Mehr zum Thema