
Quelle: E&M / Heidi Roider
E&M-INNOVATIONSARENA:
Thüga kündigt Piloten für Kundenkarte im Wallet an
Mit dem Endkunden digital Informationen teilen und mehr − das ist mit der Mobil-App „Energy Wallet Pass“ aus der Thüga-Innovationsplattform verbunden. Im April wird es Ernst.
Die App „Energy Wallet Pass“ wird im April aus der Thüga-Innovationsplattform heraus „mit einem Pilotpartner ausgerollt“.
Dies kündigte der Innovationsleiter des Stadtwerke-Netzwerks Thüga AG, Christoph Ullmer, am 28. April auf der Messe Volta-X in Stuttgart an.
Ullmer sagte in der E&M-Innovationsarena auf der Messe, mit der Mobil-App könnten Stadtwerke mit ihren Endkunden Informationen teilen, ihnen Zugang zu ihrem Kundenportal verschaffen sowie ihnen Zahlungswege bieten. Die App erscheine auf den jeweiligen Versorger gebrandet und werde im Wallet, der mobilen Geldbörse von Apple- und Android-Smartphones gespeichert.
In der Thüga-Innovationsplattform arbeiten nach Ullmers Worten 40 Kommunalversorger aus der Thüga-Gruppe zusammen. Dabei bedient man sich je nach Projekt verschiedener Kooperationspartner. Beim „Energy Wallet Pass“ ist das die Kartenorganisation Mastercard via das Unternehmen Providata.

Auch beim „Smart Living Hub“, einer Vertriebsabwicklungs-Plattform für komplexe Dienstleistungen, die beim Braunschweiger Versorger BS Energy mit dem Vertrieb und der Montage von Wallboxen und Photovoltaik-Anlagen gestartet hatte, sollen die Möglichkeiten laut Ullmer „in nicht ferner Zukunft“ ergänzt werden, und zwar durch Vertrieb und Montage von Wärmepumpen in einem durchdigitalisierten Geschäftsprozess.
Beim Thema Wasserstoff-Hochlauf riet der Innovationschef Stadtwerken allerdings, nur den „Fuß in der Tür“ zu haben und sich mit „schmalem Einsatz“ an Forschungsprojekten zu beteiligen.
Ullmer sagte in der E&M-Innovationsarena auf der Messe, mit der Mobil-App könnten Stadtwerke mit ihren Endkunden Informationen teilen, ihnen Zugang zu ihrem Kundenportal verschaffen sowie ihnen Zahlungswege bieten. Die App erscheine auf den jeweiligen Versorger gebrandet und werde im Wallet, der mobilen Geldbörse von Apple- und Android-Smartphones gespeichert.
In der Thüga-Innovationsplattform arbeiten nach Ullmers Worten 40 Kommunalversorger aus der Thüga-Gruppe zusammen. Dabei bedient man sich je nach Projekt verschiedener Kooperationspartner. Beim „Energy Wallet Pass“ ist das die Kartenorganisation Mastercard via das Unternehmen Providata.

Christoph Ullmer, Leiter Innovation bei der Thüga, auf der E&M-Innovationarena
Quelle: E&M / Georg Eble
Quelle: E&M / Georg Eble
Auch beim „Smart Living Hub“, einer Vertriebsabwicklungs-Plattform für komplexe Dienstleistungen, die beim Braunschweiger Versorger BS Energy mit dem Vertrieb und der Montage von Wallboxen und Photovoltaik-Anlagen gestartet hatte, sollen die Möglichkeiten laut Ullmer „in nicht ferner Zukunft“ ergänzt werden, und zwar durch Vertrieb und Montage von Wärmepumpen in einem durchdigitalisierten Geschäftsprozess.
Beim Thema Wasserstoff-Hochlauf riet der Innovationschef Stadtwerken allerdings, nur den „Fuß in der Tür“ zu haben und sich mit „schmalem Einsatz“ an Forschungsprojekten zu beteiligen.

© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 28.03.2023, 14:33 Uhr
Dienstag, 28.03.2023, 14:33 Uhr
Mehr zum Thema