• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Stromnetz - Siemens Energy vernetzt italienisches Festland und Inseln
Blick in HGÜ-Konverterstation. Quelle: Tennet
STROMNETZ:
Siemens Energy vernetzt italienisches Festland und Inseln
Milliardenauftrag für Siemens Energy aus Italien: Der Konzern soll über eine Hochspannungsgleichstromleitung das Festland mit Sardinien und Sizilien vernetzen.
 
Eine 970 Kilometer lange Unterseeleitung soll es ermöglichen, dass die Inseln Sardinien und Sizilien mit dem italienischen Festland und untereinander flexibel Strom austauschen können. Der italienische Übertragungsnetzbetreiber Terna hat ein Konsortium aus Siemens Energy und der italienischen „FATA“ (Teil der Danieli-Gruppe) mit der Lieferung von insgesamt vier Konverter-Stationen für das Projekt „Tyrrhenian Link“ beauftragt.

Die Hochspannungsgleichstrom-Verbindung (HGÜ) soll zu einer effizienteren Nutzung erneuerbarer Energien führen, die Stabilität der Stromnetze erhöhen und das Einsparen von CO2-Emissionen durch Abschalten von Kohlekraftwerken auf den Inseln ermöglichen. Das Auftragsvolumen für Siemens Energy beläuft sich nach dessen Angaben auf knapp eine Milliarde Euro.

„Der Ausbau der Stromnetze muss jetzt die gleiche Aufmerksamkeit wie der Ausbau der erneuerbaren Energien erhalten“, erklärte dazu Tim Holt, Mitglied des Vorstands von Siemens Energy. Italien habe hervorragende Bedingungen für die Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien. Das Projekt werde sicherstellen, dass die beteiligten Regionen daraus auch die bestmöglichen wirtschaftlichen Vorteile ziehen können und Italien zu einer nachhaltigeren und sichereren Stromversorgung verhelfen.

Ambitionierte Ausbau Ziele bei Erneuerbaren

Um die Fit-for-55-Ziele der EU bis 2030 zu erreichen, will Italien zusätzliche 70.000 MW Leistung aus erneuerbarer Energien installieren und so den Anteil der Regenerativen am Bruttostromverbrauch auf mindestens 65 Prozent steigern.

Tyrrhenian Link ist das erste HGÜ-Projekt von Siemens Energy in Italien. Das Unternehmen wird vier Konverter-Stationen an den jeweiligen Endpunkten der beiden Abschnitte der Leitung errichten: Der Ostabschnitt der Leitung verbindet Kampanien auf dem italienischen Festland mit Sizilien, der Westabschnitt Sizilien mit Sardinien. Die Stationen wandeln Wechselstrom, der aus dem jeweiligen lokalen Netz eingespeist wird, für den Transport über Seekabel in Gleichstrom um. Die Station am anderen Ende der Leitung vollzieht den umgekehrten Vorgang, sodass wieder Wechselstrom ins Verteilnetz abgegeben werden kann. Auf diese Weise können die beiden Leitungen jeweils bis zu 1.000 MW grünen Strom bei einer Gleichspannung von 500 kV über die weiten Strecken effizient transportieren.

Die Hauptkomponenten der vier Stationen, wie die Konverter-Technologie, Transformatoren und Schaltanlagen, will Siemens Energy in Europa fertigen. Die Inbetriebnahme ist für Ende 2028 geplant.
 

Günter Drewnitzky
Redakteur
+49 (0) 8152 9311 15
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 28.03.2023, 14:04 Uhr

Mehr zum Thema