Energie-Archiv - Juli 2021
Nachricht 101 - 200
- RWE startet Probebetrieb von Phosphor-Recyclinganlage
- Testlauf für Schnellbetankung auf der Schiene startet
- Gigawatt-Auftrag für Nordex wird fix
- Echten Batterien mit simulierten auf die Sprünge helfen
- Vattenfall siegt im Streit um Fernwärmenetz
- Parlament beschließt das EAG-Paket
- Erneut erfolgreiche Bürgerbeteiligung in Münster
- Enapter bekommt weitere Fördergelder
- Baywa Re erwirbt optimistisch 700 MW Windkraft
- Region Emscher-Lippe plant 40 Projekte bis 2030
- Bullishe Entwicklung beim Gasmarkt
- Strom und CO2 schwächer, Erholung bei Erdgas
- Fördermittel des Bundes im Bereich Wasserstoff
- PV-Pflicht und mehr Flächen für Erneuerbare
- Grünes Gas bleibt eine teure Angelegenheit
- Klein, fein und ostfriesisch
- Deutschland tut sich schwer beim Thema Blockchain
- Straßenlaternen als Infrastruktur der Smart City
- Wasserstoffeinsatz im Schwerlastverkehr unter der Lupe
- Leag zwischen Erneuerbaren-Zukunft und Braunkohlealtlasten
- Größte iKWK-Anlage mithilfe von Abwasser entsteht
- Volue kauft Procom
- Elektroindustrie füllt Bücher schneller als vor Corona
- Stabile Bilanz in schwierigen Zeiten bei der Entega
- Mobile Batterien für emissionsfreie Baustellen
- Start einer Pilotanlage zur H2-Abtrennung
- CDU/CSU positioniert sich in der EU-Klimadebatte
- EVU-Kommunikatoren: Hauptaufgabe Energiewende
- Schöne Landschaften ohne Windturbinen verteuern Energiewende
- Aurora-Studie beleuchtet Kosten für grünen Wasserstoff
- Rechenzentrum heizt Frankfurter Wohnquartier
- RWE-Steinkohlekraftwerke endgültig vom Netz
- SPD will in NRW 200 Windturbinen pro Jahr und Fläche begrenzen
- Strom und CO2 verlieren, Gasmarkt uneinheitlich
- Länge der Leitungsnetze kommunaler Unternehmen
- EM-Power Restart 2021: Auf die Preise, fertig, los!
- Grüne Geldpolitik
- Startschuss für Projekt SolnetPlus
- Licht und Schatten
- Blue Elephant Energy bekommt neuen Großaktionär
- BDEW veröffentlicht aktuelle Ladepunktezahlen
- Realistische Energiebedarfe von Wohngebäuden ermitteln
- Rekordzahlen bei E-Autoförderanträgen
- EWE übernimmt Contractingkunden von Eon
- Virtuelles Kraftwerk sorgt selbst für Sicherheit
- Neue Reifen für einen Solarwagen
- Verhandlungen über Jobabbau bei Siemens Energy gescheitert
- Entega setzt auch in Zukunft auf Marie-Luise Wolff
- Unterwasserroboter hält Windturbinen fit
- Heidenheim legt Schwerpunkt auf Erneuerbare
- "Jeder Gasanschluss bekommt bezahlbaren Wasserstoff"
- Gewerkschaften positionieren sich bei Wasserstoff
- EnBW plant Nordsee-Windpark der Superlative
- Sozialdemokratische Leitgedanken zur Klimawende
- PV-Projektierer kauft seinen PPA-Strom zurück
- TKT Vivax gründet eigene Baufirma
- Strom fester, CO2 auch, Gas auch
- Klimaschutz in Deutschland - Vieles bleibt offen
- Energiewirtschaft fordert von Politik mehr Ehrlichkeit
- Greenpeace dringt auf schnelleren Fossilen-Ausstieg
- Berater sieht großes Potenzial bei E- und Hybridautos
- Corona-Kosten belasten Iberdrola im ersten Halbjahr
- Bayerns Firmen haben am häufigsten Solaranlagen
- Slowenien genehmigt Bau von zweitem Reaktor in Akw Krsko
- MBI Energiepreisumfrage: Wieder etwas pessimistischere Erwartungen
- Rheinland-Pfalz: Energieagentur mit neuen Aufgaben
- RWE erleidet durch Hochwasser Millionen-Schaden
- Merkel: Würfel bei Atomausstieg gefallen
- Nordex kooperiert mit Rotorblatthersteller TPI in Mexiko
- So smart sind Deutschlands Haushalte
- Autoindustrie will verbindliche Vorgaben für Ladeinfrastruktur
- Unternehmen digitalisieren ihre Kommunikation
- Klaus Steiner zum Verbandsvorsitzenden wiedergewählt
- BAM eröffnet neues Batterietestzentrum
- Re-Fuels beweisen Einsatzbereitschaft
- Techniker leitet kleines Gasnetz
- Laternendisplay weist den Weg zum freien Parkplatz
- OTH will Sektorkopplung und Digitalisierung voranbringen
- E-Fuels sollen Verbrenner retten
- Annegret Groebel bleibt CEER-Präsidentin
- Spatenstich für grünen Wasserstoff aus Wunsiedel
- EnBW startet Bau von neuem Schnellladepark
- Regierung tappt beim eigenen CO2-Ausstoß im Dunkeln
- Wasserstoffinitiative "H2vorOrt" bekommt Zuwachs
- Acht ÜNB wollen sich für Energiewende engagieren
- Eon macht aus Abwasser Wärme
- Strom uneinheitlich, CO2 und Erdgas schwächer
- Weltweit führende Länder bei der Kohleförderung
- "Wir erwarten von den Netzbetreibern nicht Probleme, sondern Lösungen"
- Smartes Quartier als Reallabor
- Hackathon sucht Smart-City-Ideen
- Forschende machen Stahl wasserstofffest
- Heizkraftwerk Schwerin wird runderneuert
- Tesla weitet Stromangebot regional aus
- Lichtblick jetzt auch Messstellendienstleister
- Rechtslücken in der grünen Wasserstoffwirtschaft
- Klimaschutz mit heißer Nadel
- Stadtwerk steigt in Altreifenrecycling ein
- Wie die Wärmewende gelingen kann
- Altmaier korrigiert Stromziel nach oben