• Gas schwimmt gegen den Strom
  • Energie senkt überraschend Herstellerpreise
  • Tschechien feiert zweite Unabhängigkeit vom Kreml
  • Klimabewegung verliert Wolf von Fabeck
  • Vattenfall verteuert Berliner Strom-Grundversorgung
  • Messstellenbetreiber darf seinen Zählerschrank verwenden
  • Erkrath verlässt Gründertrio der Neander Energie
  • Pannen-Park geht unter neuer Regie probeweise wieder ans Netz
  • Verspätete Abrechnung verstößt gegen Wettbewerbsrecht
  • Leine-Energie sichert Belieferung von Liegenschaften in Niedersachsen
Enerige & Management > Stadtwerke - Mobile Batterien für emissionsfreie Baustellen
Bild: E&M/Jonas Rosenberger
STADTWERKE:
Mobile Batterien für emissionsfreie Baustellen
Mithilfe einer mobilen Batterielösung testen die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim (SWLB) die Vision einer emissionsfreien Baustelle etwa bei Tiefbauarbeiten an den Netzen.
 
Praktisch täglich arbeiten die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim an Verbindungen unter der Erde, um die Menschen in der Region mit Strom, Gas, Wasser und Glasfaserinternet zu versorgen. Dabei ist die SWLB auf eine mobile Energieversorgung angewiesen. Das tragbare Batteriesystem des Ludwigsburger Start-ups "instagrid" ermöglicht eine mobile Stromerzeugung ohne Lärm und Emissionen und ist damit eine Alternative zu den üblicherweise eingesetzten Verbrennungsmotoren.

Im Rahmen des „EU LIFE Clean Air“-Projekts wird die Innovation ein Jahr lang von den Stadtwerken getestet. Mit seinem tragbaren Batteriesystem hat Instagrid ein System entwickelt, das wasserdicht, stoßfest und geräuschlos ist und mit seiner universellen Schnittstelle einen Netzersatz bietet. „Mit nur 19 Kilogramm Gewicht ist unsere Batterie zudem leichter, leistungsfähiger und günstiger als ein Dieselgenerator“, erklärt Sebastian Berning, der zusammen mit Andreas Sedlmayr Gründer und Geschäftsführer von Instagrid ist.

Im Rahmen des EU-Projekts werden insgesamt 100 portable batteriebetriebene Stromversorgungssysteme mit 20 verschiedenen Partnern aus der Baubranche in acht europäischen Ländern getestet. Einer dieser Partner sind die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim.
 
Mobile Batterielösung beim Einsatz auf der Baustelle
Bild: Instagrid

​Schon im November 2020 testete die SWLB zwei Prototypen der Instagrid-Lösung mit je 1,5 kWh Kapazität. Sie wurden etwa zur mobilen Stromversorgung beim Abpumpen von Wassermengen auf der Baustelle einer Tiefbaufirma und bei Schweißarbeiten eingesetzt. „Dabei waren schwere Werkzeuge wie zum Beispiel Abbruchmeißel oder Bohrmaschinen im Einsatz. Die Prototypen konnten alle Situationen mit Bravour meistern“, resümiert Matthias Kämmerer von der SWLB.

Ende Juni wurden nun fünf serienreife Geräte für die Forschung in der Pilotphase an die SWLB ausgeliefert. Ein Jahr lang werden die emissionsfreien Batteriesysteme in den unterschiedlichsten Baustellenszenarien bei der SWLB eingesetzt und getestet. Um die Validierung der Studie zu gewährleisten, kooperiert Instagrid für das Monitoring der Projektergebnisse mit dem Hessischen Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie.

Laut Umweltbehörden von EU und USA (EEA und EPA) verursachen nicht-straßengebundene Maschinen und Geräte 15 % aller Stickoxidemissionen und 5 % des Feinstaubaufkommens.
 

Peter Koller
Redakteur
+49 (0) 8152 9311 21
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 08.07.2021, 15:00 Uhr

Mehr zum Thema