• Sinkende Erneuerbaren-Einspeisung stützt Spotmarkt
  • Münsterland-Stadtwerke haben ab sofort denselben Chef
  • Monopolkommission kritisiert hohe Preise beim Laden 
  • Dortmunder Netz mit neuem Geschäftsführer
  • Verbände fordern schnelleren Netzausbau
  • EnviaM und Mitgas senken die Preise für Strom und Gas
  • Verbände mahnen klare Regeln für H2-Markt an
  • Mangel an Planungssicherheit bremst Industrie
  • Europäische Armeen sollen mit E-Fuel-Ausrüstung kämpfen
  • Anhörung fordert: Strompreise langfristiger senken
KLIMASCHUTZ:
Greenpeace dringt auf schnelleren Fossilen-Ausstieg
Angesichts der Hochwasser-Katastrophe in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen dringt die Umweltschutzorganisation Greenpeace auf einen rascheren Ausstieg aus Kohle- und Gasnutzung. 
 
"Damit zerstörerische Extremwetter mit fatalen Folgen in Zukunft nicht häufiger und noch stärker auftreten, muss der Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas deutlich schneller gehen, der CO2-Ausstoß stärker sinken", forderte Greenpeace-Klimaexpertin Lisa Göldner am Mittwoch in Berlin.
"Es ist gut und richtig, dass die Regierung den Betroffenen dieser verheerenden Flut schnell hilft", erklärte Göldner. "Wichtiger aber ist, dass aus dieser Katastrophe mit Ansage politische Konsequenzen folgen, die nicht nur Symptome lindern sondern das Problem der Klimakrise angehen", betonte sie.
Zudem solle die Bundesregierung klimaschädliche Subventionen wie das sogenannte Dienstwagenprivileg streichen. Dies würde auch "den Haushalt um jährlich bis zu 5,5 Milliarden Euro entlasten".
Auf ein Vorziehen des Kohleausstiegs dringen auch die Grünen.
 
 
 
 

Marie Pfefferkorn
© 2025 Energie & Management GmbH
Sonntag, 11.07.2021, 09:50 Uhr

Mehr zum Thema