• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Wirtschaft - Verhandlungen über Jobabbau bei Siemens Energy gescheitert
Bild: Fotolia/THesIMPLIFY
WIRTSCHAFT:
Verhandlungen über Jobabbau bei Siemens Energy gescheitert
Die Verhandlungen über die konkrete Ausgestaltung des Abbaus von rund 2.900 Jobs bei Siemens Energy in Deutschland sind gescheitert. 
 
(dpa) − Trotz intensiver Bemühungen sei man "nicht durch die Tür gekommen", hieß es am 9. Juli von der IG Metall. Auch Siemens Energy bestätigte das Scheitern. 

Das Unternehmen ruft nun eine sogenannte Einigungsstelle an. Sie ist laut Siemens Energy paritätisch mit Arbeitnehmer- und Arbeitgebervertretern besetzt und soll unter der Leitung eines unabhängigen Vorsitzenden eine abschließende Regelung finden. Zu weiteren Details wollte sich Siemens Energy zunächst nicht äußern. 

Der Gesamtbetriebsratsvorsitzende Robert Kensbock sagte, man sei "bei vielen Themen aufeinander zugegangen". Bei einigen Inhalten beharre die Unternehmensseite jedoch auf ihren Abbauzielen, "ohne Alternativkonzepte unsererseits ernsthaft zu prüfen", so Kensbock. IG-Metall Vorstand Jürgen Kerner sagte, er habe den Eindruck, dass es dem Vorstand von Siemens Energy "nicht nur um Einsparungen, sondern auch um eine grundsätzliche Agenda geht − nämlich um Abbau in Deutschland und Verlagerung ins Ausland." 

Siemens Energy hatte Anfang Februar mitgeteilt, weltweit 7.800 Jobs streichen zu wollen. Nur wenige Tage zuvor hatte das Unternehmen mit der IG Metall eine Zukunftsvereinbarung zum Umbau des Unternehmens geschlossen, die unter anderem vorsieht, "möglichst keine Standorte schließen zu müssen" und "notwendige Personalanpassungen" möglichst über freiwillige Maßnahmen zu ermöglichen, wie es damals hieß. 

Siemens Energy ist vergangenes Jahr als Auskopplung der Energiegeschäfte von Siemens an die Börse gebracht worden. Das Unternehmen ist seit März dieses Jahres im Dax vertreten. Angesichts der Energiewende steht es vor großen Herausforderungen, da es neben Windkraft auch Produkte und Wartung für Strom aus fossilen Energieträgern liefert.
 

dpa
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 09.07.2021, 13:52 Uhr

Mehr zum Thema