• Duisburg investiert 200 Millionen Euro in Wärmewende
  • Mehr KI, mehr Automation
  • Welche Aufgaben übernehmen Contractoren für Kommunen?
  • Energiekomplex zur Wochenmitte uneinheitlich
  • Definition sorgt für dicke Luft
  • Durchbruch bei der Wasserstoffverflüssigung
  • BASF und Equinor buchen LNG-Kapazitäten in Mukran
  • DIHK warnt vor Kosten der Energiewende
  • Agora: Wie eine effiziente Energiewende gelingt
  • Bundesnetzagentur warnt vor Strom-Engpässen
POLITIK :
Rheinland-Pfalz: Energieagentur mit neuen Aufgaben
Ein längerer Name bedeutet mehr Aufgaben: Die Energieagentur Rheinland-Pfalz soll laut Koalitionsvertrag zur Energie- und Klimaschutzagentur weiterentwickelt werden, abgekürzt EKA.rlp.
 
„Unser Ziel ist es nicht, größer zu werden“, sagte Geschäftsführer Michael Hauer der Deutschen Presse-Agentur. „Vielmehr geht es darum, Kommunen, Unternehmen und anderen Partner auf dem Weg zur Klimaneutralität effizient zu unterstützen.“ Ganz oben stehe weiter das Ziel, die CO2-Emissionen zu reduzieren“. Dabei seien aber auch positive Fördereffekte im Blick, etwa für die regionale Wertschöpfung. In den Jahren von 2016 bis 2020 sicherte sich die Energieagentur nach eigenen Angaben von EU und Bund rund 25 Millionen Euro an Fördermitteln, mit denen Investitionen von mehr als 70 Millionen Euro ausgelöst wurden.
Einen besonderen Akzent setzt die Energieagentur auf den Ausbau der Solarenergie - im Einklang mit dem Ziel der Landesregierung, die Windkraftkapazität bis 2030 auf eine Leistung von rund acht Gigawatt zu verdoppeln, die der Photovoltaik aber auf neun Gigawatt zu verdreifachen.
 

Marie Pfefferkorn
© 2025 Energie & Management GmbH
Sonntag, 11.07.2021, 13:39 Uhr

Mehr zum Thema