Energie-Archiv - Oktober 2023
Nachricht 101 - 200
- Verbände plädieren für flexible KWK-Anlagen statt Peaker
- BP steigt bei H2 Accelerate ein
- Verzicht auf Russland-Gas mit Hindernissen
- Einfachere Verbrauchsabrechnungen als Ziel
- Kooperation soll Solarprojekte erleichtern
- Forschungsanlage für Großwärmepumpen gestartet
- Künstlich intelligente Bademeister
- Drittanbieterzugang für Wärmenetze untersucht
- Netznutzungsentgelte steigen erneut
- Gas: Die fetten Jahre sind vorbei
- Forschung für resiliente Energieversorgung
- Thyssenkrupp Nucera versorgt finnische Raffinerie
- Von Agrarfläche zu PV-Biodiversitätspark
- Tibber holt Experten für Wärmepumpen von Viessmann
- Mieterstrom für 400 Kölner Wohnungen
- Günstiger Börsenstrom auch ohne Smart Meter
- Wechsel bei Thüga Smart Service
- Kongress wirbt für Hochlauf der CO2-Entnahme
- Dynamik mit und ohne intelligentes Messsystem
- Viel Wind drückt auf den Strompreis
- Voraussetzungen für sichere KI-Nutzung
- Der Schirmherr der Erneuerbaren
- Sanierung in Rekordzeit
- Fokus auf Erneuerbare: Kofler-GmbH heißt jetzt Entract Energy
- Netzekongress fordert angemessene Finanzierung für den Ausbau
- Schaden an Balticconnector wohl durch äußere Einwirkung
- Christian Rynning-Tonnesen verlässt Statkraft
- Erlösabschöpfung als Vertrauensbremse
- Macron verspricht Einigung über Strommarktreform
- Regulierung als Hemmschuh oder Antrieb?
- Solarmodulproduktion in Deutschland geplant
- Ehrgeizige Dekarbonisierungspläne in Sachsen
- Batterie und Elektrolyseur in einem
- Spitzenposition in Meiningen wird frei
- Rollout-Kostenkonzepte der Netzbetreiber gefragt
- Österreich hält Netzreserve bis mindestens 2030 für nötig
- Redispatch-Projekt erreicht wichtigen Meilenstein
- Neuer Verband will sich für Agri-PV einsetzen
- Beim Qualitätselement soll alles beim Alten bleiben
- Vorhalten strategischer Gasreserve in Österreich wird verlängert
- Gas-Mehrwertsteuersatz soll wieder steigen
- Siemens Energy will Hochspannungskomponentensparte verkaufen
- Jetzt sind 10 Milliarden Euro EEG-Geld weg
- So schlägt mutmaßliche Pipeline-Sabotage preislich durch
- Geringe Erneuerbaren-Prognose treibt Spotpreis
- Chancen der Digitalisierung für die Nachhaltigkeit
- Wer will noch in die Netze investieren?
- Neuer Rekord bei Windrad-Genehmigungen
- Pistorius: Ergebnisse zu Balticconnector beunruhigen
- Netzentgelte steigen voraussichtlich weiter
- Industrie nennt Energiepreise abschreckend
- Energiekosten treiben Investitionen an
- EIB finanziert große Batteriefabriken
- Österreich gut beim Ökostrom-Ausbau unterwegs
- NRW uneins über fischfreundliches Wasserkraftwerk
- Ines schließt Gasmangellage erneut nicht aus
- Carbon-Management-Strategie enthält CO2-Abscheidung
- Windstrom erlöst im September mehr, PV weniger
- Ausgleich von Redispatch-Kosten wird konsultiert
- Der Rhein wärmt jetzt Mannheim
- Meersburg mit Bodensee-Wasser heizen
- Forstflächen bei Heidelberg gehen an Konsortium
- Eine Million sind nur der Anfang
- Ein zweiter Mann hat bei drei Trianel-Töchtern das Sagen
- Statkraft plant 250 MW Elektrolysekapazität in Deutschland
- Unbehagen im Bundestag über Hamas-Freund Katar
- EnBW will nun doch für Pleite von BMP Greengas geradestehen
- Gas heizt den Märkten ein
- Höhe der CO2-Emissionen in Deutschland
- "Wir konnten Deutschland am Laufen halten"
- Ausbau bei Kleinwasserkraft mit Hindernissen
- Ukraine mit vielversprechendem Biomethan-Potenzial
- Präzisionsarbeit mit 91 Tonnen am Haken
- Gasag bleibt Erdgasversorger für Berlin
- Regas vermarktet weitere LNG-Kapazitäten für Mukran
- Neuer Gesellschafter schickt neuen Chef nach Lohmar
- Neues Vorstandsmitglied in Kaiserslautern
- Stromnetz Berlin erhöht 2024 die Netzentgelte
- Stadtwerke Nordfriesland unter neuer Leitung
- Grundsätzlich kein Solarpark mehr ohne Speicher
- Regierungsentwurf zur Wärmeplanung in der Kritik
- 1.000 Tonnen grüner Wasserstoff in Schwäbisch Gmünd
- Bundeszuschüsse auch für Verteilnetze gefordert
- Österreich als Blaupause für die Energiezukunft
- Gas und Strom legen weiter zu
- Unternehmen schwören auf Kohle
- Beantragte Umweltboni für Elektroautos nach Bauart
- "Dynamische Tarife sind kein Problem"
- Industrieabwärme soll Wohnungen heizen
- Russland weist Verantwortung für Pipeline-Schäden von sich
- Kooperation für H2-Netz in Schleswig-Holstein
- SWT übernehmen hessischen Solarpark
- 140 Millionen Euro für Ladesäulen vor Supermärkten
- Westküstenleitung ist pünktlich fertig geworden
- 10.000 Megawatt grüne Leistung in Schleswig-Holstein
- „Es muss bezahlbar und umsetzbar bleiben“
- Jürgen Scheurer neuer Geschäftsführer der PEE BW
- Iqony testet grünen Ammoniak als Brennstoff-Alternative
- Forschungsanlage für strombasierte Kraftstoffe
- Start für Umstellung einer Fernleitung auf Wasserstoff