• Asiatische Nachfrage und europäische Risiken treiben die Preise
  • EnBW eröffnet Schnellladepark mit Nio-Batteriewechselstation
  • Windstreit endet mit Millionenzahlung an Münsters Stadtwerke
  • VIK begrüßt geplanten Rechtsrahmen zu CCS
  • Monitoringbericht zeigt Schäden durch Klimawandel
  • Studie ruft Europa zu mehr Mut in der Batterieproduktion auf
  • Wechsel von der Deutschen Bahn zu Getec
  • Daimler Buses baut Ladeanlagen für Stuttgart
  • Elektro-Autos laut Studie weiterhin nicht auf der Überholspur
  • BDEW fordert Resilienzstrategie für Energiesektor
WIRTSCHAFT:
Netznutzungsentgelte steigen erneut
Die Stromkosten für Verbraucher und Verbraucherinnen werden im kommenden Jahr voraussichtlich weiter steigen. 
 
Aus den bislang veröffentlichten Preisinformationen der Verteilnetzbetreiber ergebe sich bereits eine "deutliche Teuerung" bei den Netznutzungsentgelten, wie der Energieinformationsdienstleister "Ene't" am Montagabend mitteilte.
Die Energieexperten werteten demnach die vorliegenden Preis von 235 Verteilnetzbetreibern aus, deren Netzgebiete eine Abdeckung fast 86 Prozent erreichen. Den Berechnungen zufolge steigen durch die bislang bekannten Netzentgelterhöhungen die Stromkosten für einen Single-Haushalt mit einem Verbrauch von 1.500 Kilowattstunden um durchschnittlich 8,7 Prozent auf 219,31 Euro.
Laut Ene't waren die Netznutzungsentgelte in diesem Jahr bereits stark
gestiegen: um 19,9 Prozent im Vergleich zum Jahr 2022. Der Bundesnetzagentur zufolge machen die Netzentgelte ohne Mehrwertsteuer rund 21,5 Prozent der Stromkosten aus.
 

MBI
© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 10.10.2023, 13:43 Uhr

Mehr zum Thema