• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Wärme - Industrieabwärme soll Wohnungen heizen
Quelle: Fotolia / Detlef
WÄRME:
Industrieabwärme soll Wohnungen heizen
Die Energie zur Fernwärmeversorgung von Bad Salzungen (Thüringen) könnte künftig bis zu einem Fünftel aus der industriellen Abwärme der HFP Bandstahl GmbH gewonnen werden.
 
Das Unternehmen HFP Bandstahl und die Thüringer Energie AG („TEAG“) wollen bisher ungenutzte Abwärme aus dem Beschichtungsprozess der Bandherstellung in das Fernwärmenetz der Stadt einspeisen. HFP Bandstahl ist mit 290 Mitarbeitern einer der größten Arbeitgeber der Kurstadt – die Teag betreibt als Energiedienstleister in Bad Salzungen ein Heizkraftwerk sowie ein Fernwärmenetz.

Beide Unternehmen haben sich jetzt in einer Absichtserklärung darauf verständigt, eine Zusammenarbeit bei der Nutzung dieses Abwärmepotenzials wirtschaftlich und technisch zu prüfen. Angestrebt wird eine Wärmeauskopplung bei HFP und der Verkauf der Wärme an die Teag. Zur Umsetzung des Vorhabens wollen die Partner auch Fördermittel beantragen. Das geht aus einer Mitteilung der Unternehmen hervor.

Gelingt das Wärmeauskopplungs-Vorhaben, kann künftig ein Teil der Bad Salzunger Wohnungen mit Fernwärme aus der Bandstahl-Herstellung versorgt werden. Die Nutzung dieser Abwärme ermöglicht es der Teag wiederum, ihren Erdgasbezug und damit den CO2-Ausstoß in der Fernwärmeversorgung weiter zu reduzieren.
 

Günter Drewnitzky
Redakteur
+49 (0) 8152 9311 15
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 16.10.2023, 09:30 Uhr

Mehr zum Thema