Energie-Archiv - Mai 2023
Nachricht 101 - 200
- 260 MW Windturbinen auf Borkenkäferschadflächen geplant
- Elektrische Sattelzugmaschine im Praxistest bei DHL
- Stadtwerke Goch und Stadtwerke Kleve planen digitalen Zwilling
- Stickstoffwerke wollen grüner werden
- Getec Group verstärkt Führungs-Crew
- BMBF-Programm entwickelte marktreife Effizienzmaßnahmen
- Söder will "Bayernwind"
- OECD empfiehlt Fortsetzung des deutschen Wandels
- VKU veröffentlicht Positionspapier zu Wasserstoff
- MVV-Gasbonus führte zu deutlichen Energieeinsparungen
- Tesvolt darf neue Batteriefabrik in Wittenberg bauen
- GP Joule will Flugplätze mit Wasserstoffinfrastruktur ausrüsten
- DSW21 steigen bei H2 Hamm ein
- Stadtwerke Castrop-Rauxel holen jetzt auch Stromkunden von Eon zurück
- Strom und Gas treten weitgehend auf der Stelle
- Entwicklung der LNG-Exporte aus den USA nach Europa
- Mit Doppelschlag mehr Leistung als bisher
- Eprimo will mehr eigenen Grünstrom anbieten
- EU und Deutschland müssen schneller werden
- Direktvermarkteter Grünstrom erneut über 100.000 MW
- Theben gliedert Smart-Meter-Gateway-Geschäft aus
- Start-up erhält 150 Millionen Euro für urbane Ultra-Schnelllader
- Referentenentwurf zu Netzen entzieht der Politik Kompetenzen
- Ampelkoalition sagt Ja zu Erleichterungen für Balkonsolaranlagen
- Wind statt Kohle
- Polen treibt Bau von SMR voran
- Menschen sehen Bedeutung von Wasserstoff
- Branche macht die Leinen los für den Ausbau
- Grüner Ammoniak aus Norwegen
- Erneuerbaren-Ausbau verlangt Entfesselung der Netze
- 750 Kilometer langes Seekabel für Stromimport aus Estland
- Politik unterstützt südlichen Wasserstoffkorridor
- Heilbronner Kraftwerk wohl erst im Winter wieder am Netz
- Strom und Gas impulsarm seitwärts
- Neustart der Digitalisierung bringt Druck auf Systeme und Prozesse
- Neuzulassungen von E-Autos in Deutschland
- "Die entscheidenden Teile kommen aus Deutschland"
- Mainova setzt bei neuem Gaskraftwerk auf Siemens Energy
- Frühjahrs-Boom bei Heizungsverkäufen
- Thermondo beendet Verkauf von Ölheizungen
- Arvato Systems startet AS4-Testbetrieb
- Statkraft schließt PPA mit Greenovative
- Rheinmetall scheint ins Wärmepumpen-Geschäft einzusteigen
- Eon verdient ausgezeichnet
- Wirtschaftsverband hält flüssige Energieträger für "unverzichtbar"
- EEG-Konto schmilzt schneller ab
- Open Season für Wasserstoffkavernen
- Moleküle und Elektronen gemeinsam planen
- Österreichs Energiewirtschaft soll zur Inflationsdämpfung beitragen
- Vestas schreibt wieder schwarze Zahlen
- Eon will Gerichtsurteil im Streit mit den Stadtwerken Castrop-Rauxel
- RWE und Westfalen planen 70 Wasserstofftankstellen
- EU-Kommission startet Ausschreibung für Gaslieferungen
- Graichen darf bleiben
- Tempo der Einspeicherung nimmt zu
- Die Risikoprämie bleibt hoch
- Zusammensetzung des Industriestrompreises in Deutschland
- Wilhelmshavens graublaugrüne Zukunft
- Deneff wählt neuen geschäftsführenden Vorstand
- 52 Wasserstoffbusse für Rostock
- Baden-Württemberg will bis 2030 ans Pipeline-Netz
- E-Wirtschaft: Gewinnabschöpfungen dämpfen Inflation nicht
- RWE bestätigt die guten Zahlen
- Mehr Transparenz bei Ökostrom im Test
- Oliver Herzog wird neuer Chief Information Officer der Thüga AG
- Baywa mit weniger Gewinn
- Zwei neue Heizkraftwerke in Braunschweig
- Energieeffzienz-Reformgesetz weiter in der Schwebe
- VKU mahnt bei Industriestrom und EU-Design Marktsignale an
- Tarifkonflikt zwischen IG Metall und Vestas eskaliert abermals
- Ines macht Stand der Wasserstoffspeicher transparent
- SWB behauptet sich im Krisenjahr
- Wärmewende geht nur als "Gemeinschaftsprojekt"
- Amprion schafft Platz für 680 Beschäftigte
- Bankengeld für deutsche PV-Produktion
- IoT checkt das Wärmenetz
- "Zeitenwende": Windturbine von Militärhelikoptern nicht zu kippen
- Weiter wenig Bewegung bei Strom und Gas
- Belastungen des Strompreises in Deutschland
- Die Netze entfesseln
- Stadtwerke Flensburg suchen nach Erdwärme
- Verbund erzielt hohe Preise für Strom aus Wasserkraft
- EnBW: Kohleausstieg am mittleren Neckar bis 2026
- TR-Zertifizierung für viertes Smart Meter Gateway
- Vor dem Sparen kommt das Messen
- Avacon will "Partner für digitales Netz und Wärmewende" sein
- Wenn Schwergewichte schweben
- Biogas-Branche muss bei Marktdesign-Plattform draußen bleiben
- Bundesrat schickt GEG zurück und gibt Smart Meter frei
- Altlasten: Nordex schreibt weiter Verluste
- Windkraft-Projektierer hat vor sächsischem Gericht Erfolg
- Ex-Lobbyist für Erneuerbare: Windstrom-Förderung zu hoch
- Speichervorgaben sollen verlängert werden
- Süden und Westen sperren sich gegen Strommarkt-Teilung
- Wallboxen stimmen Ladevorgänge untereinander ab
- Gasverbraucher weiter im Sparmodus
- Große Sorgen um steigende Energiepreise
- "Ein innovativer Ansatzpunkt ist das Netzbooster-Konzept"
- Stadtwerke Lohmar unter neuer Führung
- Streit um verschärfte "Übergewinn"-Abschöpfung