Energie-Archiv - Dezember 2022
Nachricht 1 - 100
- Wärmewende ist der wichtigste Hebel zur Dekarbonisierung
- Wasserstoff und Eisen im Herzen
- N-Ergie liefert Fernwärme für MAN
- Shell kauft dänischen Biomethan-Produzenten
- Europa will klimarelevante Produktion hochfahren
- Veränderungen an der Unternehmensspitze der WVV
- Krefeld übernimmt Heizstromkunden der Rheinenergie
- OMV ändert Unternehmensstruktur
- "Wir hätten diversifizieren müssen"
- Österreich nun mit Strompreisbremse
- Alliander heizt Wohnhäuser mit Wasserstoff
- Bundestag stimmt Handelsabkommen mit Kanada zu
- Beschleunigung von Gerichtsentscheiden bei Infrastrukturprojekten
- Wintershall Dea plant CO2-Hub auf Jütland
- Kommission schlägt Regelwerk für CO2-Entnahmen vor
- Bundestag fordert Nachbesserungen an Preisbremsen
- Aktivisten sammeln Daten zu Gasunternehmen
- Stromerlösabschöpfung: Das kommt auf Anlagenbetreiber zu
- VNG stellt Geschäftsführung seiner Biogas-Tochter breiter auf
- Frankreichs Kernkraftwerke sorgen für Strompreisrekorde
- Deutsche Treibhausgasemissionen nach Branchen
- Wärmeverbund als wesentlicher Teil Wärmewende
- Conenergy gibt Beratungsgesellschaft ab
- Kleines Wirtschaftswunder durch Ökostrom ohne Dieselgenerator
- Tecklenburger Versorger baut kaltes Nahwärmenetz
- Südeifel wird zur Solarstromregion
- Schweizer Solardachziegel soll in Serie gehen
- Deutschland hinkt in Sachen Energieeffizienz global hinterher
- Biomethan in KWK-Anlagen wieder förderfähig
- Kommunalversorger in Flensburg soll bis 2035 klimaneutral werden
- "Die regenerativen Energien müssen integriert werden"
- Millionen für schwarzfallfestes Netz
- Südostlink erreicht finale Planungsphase
- Am Weihnachtsbaum die (teuren) Lichter brennen
- Neues Strategiepapier für intelligente Stromnetze im Ländle
- Füllstand der Gasspeicher sinkt
- Ferngasnetzbetreiber wollen für Ausbau-Anfragen Gebühren
- Messtellenbetriebsgesetz mit weitreichenden Änderungen
- Verbändeprotest wegen vermiedener Netzentgelte
- Terminmarkt zieht deutsche PPA-Preise mit nach unten
- Wetteraussichten: uneinheitlich
- Betreiber müssen teuer zukaufen
- Umsatzvergleich der Energieversorger in Deutschland
- RWE ordert grünen Ammoniak aus Namibia
- VNG alleine überlebensfähig
- Übertragungsnetzbetreiber: Gaskraftwerke bleiben unverzichtbar
- EU-Embargo für russisches Öl in Kraft
- Gestehungskosten weiter im Anstieg
- Sabine Schnake übernimmt in Wuppertal die Mobilitätssparte
- Ein neues Leben für die Netzstabilität
- Wo Abschläge trotz Preisbremse durch die Decke gehen
- Wasserstoff-Dichtheitstest in Speicherkaverne gestartet
- Iberdrola stärkt F&E
- Kraftwerk Bergkamen bleibt verfügbar
- Sonnenstrom tanken in der Dortmunder Innenstadt
- Analysten: Erlösabschöpfung "im großen Ganzen gelungen"
- Strompreisbremse leicht missbrauchbar?
- Wasserstoffcluster Hamm unter guten Vorzeichen
- Netze BW verlängern mit Christoph Müller
- Bund übernimmt Kreditgarantie für LNG-Lieferungen
- RWE leitet Schiedsverfahren gegen Gazprom ein
- Strom und Gas trotzen bullishen Wetterprognosen
- Politischer Druck bringt Stadtwerke zur Dekarbonisierung
- "Am Bedarf besteht kein Zweifel"
- MAN Energy Solutions baut Vorstand um
- OMV-Chef Stern will Gasgeschäft verkaufen
- Bürger können sich an EnBW-Windpark beteiligen
- Erste FSRU auf dem Weg nach Wilhelmshaven
- Anhaltender Boom im Heimspeichermarkt erwartet
- Vattenfall sucht Käufer für sein Berliner Wärmegeschäft
- Kapazitätsmarkt soll Stromlücke bis 2030 schließen
- Schweizer CKW-Gruppe mit 12,5 Millionen Euro Verlust
- Doppelspitze bei Aktif
- Düsseldorf erhöht Gaspreise sehr kräftig
- Nationaler Wasserstoffrat warnt vor Zielkonflikt bei Speicherung
- Salzgitter schmelzt 2023 ersten Stahl grün ein
- LNG-Projekte sind in Rekordzeit vorangekommen
- Kohlenstoff statt CO2
- Novemberausschreibungen deutlich unterzeichnet
- Jeder Zehnte hat bis Ende November noch nicht geheizt
- Händler bleiben trotz Kältewelle cool
- Energieverbrauch in Deutschland nach Sektoren
- "Die KWK wird zum grünen Sprinter"
- Neuer Solarpark im Tagebau Hambach
- Deutlich mehr Strom aus Kohle erzeugt
- BSW Solar setzt nach Mitgliederzuwachs auf Kontinuität
- SWM behält Gasnetz im äußersten Südwesten
- Allianz und Eon Drive starten E-Mobilitätsangebot für Unternehmen
- Schwimmende Photovoltaik in Deutschland chancenlos
- Wechsel an der BDEW-Spitze
- Künstliche Intelligenz zur systematischen Netzüberwachung
- Dezemberabschlag bei vielen Versorgern bereits angekommen
- Ökonomen fordern pragmatische Energiepolitik
- Neue Geschäftsmodelle für klimafreundliche Immobilien
- Dena begrüßt Wachstumsprognose der Weltenergieagentur
- Gemeindewerke Haßloch ab Januar unter neuer Führung
- Kritische Infrastruktur soll besser geschützt werden
- Abrupte Trennung: Heidjers Stadtwerke brauchen neuen Chef
- Bayern will Aktualisierung der Nationalen Wasserstoffstrategie
- Gasnotierungen ziehen wetterbedingt etwas an