Energie-Archiv - August 2022
Nachricht 201 - 300
- Füllstand der Gasspeicher in der Europäischen Union
- Schmiermittel spielen eine immer wichtigere Rolle
- Uniper: Tausch könnte Gasversorgungslage verbessern
- Wiesbaden hat jetzt 1.000 Ladepunkte
- BDEW schlägt reduzierte Mehrwertsteuer auf Strom und Gas vor
- EnBW und MVV führen Prämie fürs Gassparen ein
- Gestehungskosten weiterhin auf hohem Niveau
- THE legt Gaspreisumlage auf 2,419 Cent/kWh fest
- Boom bei Wärmepumpen
- Energiesparverordnungen in Ministeriumsabstimmung
- Noch Luft nach oben bei der digitalen Rechnung
- ALH-Versicherung deckt sich mit Solarparks ein
- Energiedienst übernimmt Solarfirma Alectron
- Neue Geschäftsführerin in Sondershausen
- Nordex weitet Verlust aus
- Heftige Kritik an der Gasbeschaffungsumlage
- Gericht: Klage gegen Gas.de dürfte "Aussicht auf Erfolg" haben
- Teuerungsschub hat Höchststand noch nicht erreicht
- Sparkassen zeigen Interesse an Transnet BW
- Deutsche Gasspeicherbefüllung treibt die Preise
- Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien in Deutschland
- Ein "Exot" für höchste Flexibilität
- Rheinenergie setzt auf Software von Vattenfall
- Norwegen dreht den Gashahn auf
- Spritkosten für Benziner höher als Stromkosten für E-Autos
- PV-Anlage in Wasserschutzzone II
- Stadtwerke Bad Säckingen verlieren ihre Führungsspitze
- Gasimporteure sichern Belieferung der LNG-Terminals zu
- Der sechste Standortgüte-Zertifizierer
- Schwerin erhöht Erdgaspreise um bis zu 70 Prozent
- Bund soll und will stärker von hohen Energiepreisen entlasten
- Förder-Aus für Gasheizungen in Kraft - kommt "zur Unzeit"
- BDI: Niedrigwasser führt unweigerlich zu Produktionsstopps
- Brüssel pocht auf Mehrwertsteuer
- Wilken bietet Rundum-Lösung für AS4
- Acer probiert es nochmal mit der Strommarkt-Teilung
- "Nicht vorstellbare" Preissteigerung bei Holzpellets im August
- Strom- und Gaspreise erreichen neue Rekorde
- Auftrieb für öffentliche Ladepunkte in Deutschland
- Die Gasumlagen kommen mit großen Unsicherheiten
- Große Biogasanlage in Torgelow wird ausgebaut
- Unternehmen strukturieren ihre Energiebeschaffung neu
- Avacon stärkt die Digitalisierung seiner Energienetze
- Wasserstoffförderung steht in Datenbank zur Verfügung
- Entega baut an Glasfasernetz weiter
- Unbundling bei Oberleitung-Infrastruktur gefordert
- Das Auerhuhn im Schwarzwald wird vogelfrei
- Uniper häuft Milliardenverlust an
- Korridor B soll Ruhrgebiet mit Windstrom versorgen
- "Technische Großstörung" in Oberhausen
- Denkmalschutz blockiert Ausbau der Windkraft
- Gaspreise marschieren weiter nach oben
- Strompreise legen Verschnaufpause ein
- Altersstruktur von Öl- und Gasheizungen in Deutschland
- Erstes Biomethan-BHKW im Ammerland startet seinen Betrieb
- Rohstoffaustausch für Katalysatoren soll Elektrolysekosten senken
- Stadtwerke Münster und Dülmen kooperieren bei Windkraft
- Schneider Electric und Sedotec kooperieren
- Stickstoffwerken droht Kurzarbeit und Stopp der Produktion
- Neue Gasumlagen ab 1. Oktober 2022 bekanntgegeben
- Keine Gasumlage auf Flüssiggas
- Mehrwertsteuer auf Erdgas künftig 7 % statt 19 %
- Zwölf Jahre Haft für Angreifer auf Energiemanager
- MVV will tschechische Tochtergesellschaft verkaufen
- Wasserkraftwerk Uppenborn wird um Batteriespeicher ergänzt
- Mensch und Material fehlen für die großen Wärmepumpen-Ziele
- Deutschland darf mehr Subventionen zum Ausgleich zahlen
- VKU: "Speicher-Umlage leider notwendig"
- 100 Euro je Tonne für CO2 scheinen greifbar
- Windkraft-schwaches Thüringen will mehr Ökostrom aus Biogas
- Erdgas-Lieferungen auf niedrigem Niveau
- Axpo bringt 500-Mio.-Anleihe auf den Markt
- Wasserstoffeinsatz künftig insbesondere im Lkw-Sektor
- Baustart für Südlink-Konverter schon 2023 geplant
- Industrieverbände kritisieren Mehrwertsteuersenkung für Erdgas
- Reichlich Strom für den Elektro-Bagger
- Bundesjustizministerium will bei Infrastruktur Tempo machen
- Landespolitiker begrüßen Gaspreisentlastung
- EnBW räumt Bund Vorkaufsrecht für Anteile an Netztochter ein
- Preisaufschläge vor der Gasumlage
- Thüringer Versorger findet Pohl-Nachfolger im eigenen Hause
- Baustart für Wilhelmshavener LNG-Pipeline
- Mehr Aufklärungsarbeit für Klimaschutz notwendig
- Stromintensive Industrie darf bis 2030 unterstützt werden
- Studie: In der deutschen See wären über 80.000 MW möglich
- Staatsforsten wollen Standorte für Windräder versteigern
- Milliardeninvestitionen für Klimaschutz nötig
- Ministerium gibt Kohlezügen Vorfahrt
- Preisanstieg weiter ungebremst
- Fachkräftemangel steigt stetig an
- "Olaf Scholz liegt falsch"
- Smartlab verstärkt Geschäftsführung
- Shell kauft Ladeinfrastruktur-Anbieter SBRS
- "Auch in Bayern scheint nachts nicht die Sonne"
- Notstand in deutschen Heizungskellern
- Genossen ohne Geschäftsführer
- Steag steigt bei Software-Anbieter für PV-Anlagen ein
- Elf Unternehmen wollen Geld aus der Gasumlage
- KWK als Stütze für mehr grüne Wärme
- Rekordpreise im Handel, nur vereinzelt teurere Endpreise