• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Regenerative - Wasserkraftwerk Uppenborn wird um Batteriespeicher ergänzt
Wasserkraftwerk Uppenborn. Quelle: SWM
REGENERATIVE:
Wasserkraftwerk Uppenborn wird um Batteriespeicher ergänzt
Die Stadtwerke München (SWM) errichten am Standort des Wasserkraftwerks Uppenborn 1 einen 25-MW-Batteriespeicher. Zuvor hatte der Versorger bereits eine PV-Anlage dort errichtet.
 
Das Wasserkraftwerk Uppenborn 1 des kommunalen Versorgers der bayerischen Landeshauptstadt München erzeugt seit 1930 Strom. Im vergangenen Jahr wurde um das Kraftwerk herum zusätzlich eine Flächen-Photovoltaikanlage errichtet. Nun soll ein Batteriespeicher den Energiestandort nahe Wang (bei Moosburg) ergänzen, teilten die SWM am 18. August mit. Ende dieses Jahres soll er in Betrieb gehen.

Aktuell wird der Aufbau von zehn Batteriespeicher-Containern sowie der dazugehörigen Gebäude und Systeme vorbereitet. Der Batteriespeicher mit 25 MW Anschlussleistung und 25.000 kWh Speicherkapazität soll dann künftig vor Ort den erzeugten Strom zwischenspeichern und dann abgeben, wenn ein höherer Bedarf herrscht. Damit soll der Speicher künftig das Stromnetz stabilisieren und "kann im Verbund mit den Kaplan-Turbinen des Wasserkraftwerks Primärregelleistung erbringen", teilte der Versorger dazu weiter mit.

Die SWM betreiben bereits Batteriespeicher am Heizkraftwerk Freimann sowie in der Energiezentrale Freiham. Diese Stromspeicher sollen ein wichtiger Baustein für das Gelingen der Energiewende werden. Bis 2025 will das größte Stadtwerk so weit sein, dass es so viel Ökostrom produziert, wie die Stadt München verbraucht, als erster Versorger einer Millionenstadt. Der Schwerpunkt soll auf der ortsnahen Erzeugung liegen.
 

Heidi Roider
Redakteurin und Chefin vom Dienst
+49 (0) 8152 9311 28
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 18.08.2022, 14:11 Uhr

Mehr zum Thema