• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Kohlekraftwerke - BDI: Niedrigwasser führt unweigerlich zu Produktionsstopps
Quelle: Photocase / Markus Imorde
KOHLEKRAFTWERKE:
BDI: Niedrigwasser führt unweigerlich zu Produktionsstopps
Die Pegelstände in deutschen Flüssen sinken stetig. Das bedroht laut dem Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) die herstellenden Unternehmen.
 

"Die Unternehmen stellen sich auf das Schlimmste ein", erklärte am 16. August der stellvertretende BDI-Hauptgeschäftsführer Holger Lösch. Es sei "nur eine Frage der Zeit", bis einzelne Unternehmen die Produktion drosseln oder einstellen müssten - dann drohe in den Betrieben Kurzarbeit.

"Binnenschiffe fahren, wenn überhaupt, zurzeit mit minimaler Auslastung", erläuterte Lösch. Ein Umstieg auf die Schiene oder die Straße sei aufgrund fehlender Kapazitäten und Fachkräfte ebenfalls nur schwer umsetzbar. "Es ist nur eine Frage der Zeit, bis Anlagen in der chemischen oder Stahlindustrie abgeschaltet werden, Mineralöle und Baustoffe ihr Ziel nicht erreichen oder Großraum- und Schwertransporte nicht mehr durchgeführt werden können."

Auch die ohnehin angespannte Lage bei der Energieversorgung werde durch das "enorme Niedrigwasser" weiter verschärft. So sei der Transport von Kohle, mit der die Verstromung von Gas kurzfristig ersetzt werden soll, abhängig von der Binnenschifffahrt. Auch die Kraftstoffversorgung sei abhängig vom Transport über Wasserstraßen, erklärte der BDI weiter.

In Zukunft würden lang anhaltende Trockenperioden "nicht mehr nur Ausnahmen, sondern die Regel" sein, warnte Lösch. Er forderte deshalb ein "engmaschiges Monitoring" der Situation und eine "frühzeitige Reaktion auf drohende Engpässe auf den Wasserstraßen".

 

Claus-Detlef Grossmann
© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 16.08.2022, 15:41 Uhr

Mehr zum Thema