• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > IT - Rheinenergie setzt auf Software von Vattenfall
Quelle: Fotolia / Nmedia
IT:
Rheinenergie setzt auf Software von Vattenfall
Rheinenergie arbeitet künftig bei den Wärme- und Ladeinfrastrukturprodukten mit der White-Label-Plattform „VLINK“ von Vattenfall New Energy.
 
Die Bereiche Photovoltaik, Batteriespeicher, Öltankentsorgung, Thermografie, Energieberatung und Energieausweis will der Kölner Versorger Rheinenergie neben den Wärme- und Landeinfrastrukturprodukten ebenfalls zentral über V-Link abbilden, wie es in einer Mitteilung von Vattenfall heißt.

„Wir haben nach einer skalierbaren, zukunftsfähigen Multiplattform gesucht, die unseren digitalen Vertrieb unterstützt und ergänzt“, erklärte dazu Sebastian Golisch aus dem Bereich Produktmanagement & Pricing bei Rheinenergie. V-Link habe vor allem aufgrund seiner produktübergreifenden Prozesslogik, flexibler Individualisierungsoptionen sowie der intuitiven Nutzerführung überzeugt.

Mit Hilfe von V-Link haben nach Angaben von Vattenfall bis heute bereits mehr als 65 Stadtwerke in ganz Deutschland ihre Prozesse digitalisiert. Das reicht vom ersten Kundenkontakt im Vertrieb über die Beauftragung von Dienstleistern und Fachpartnern bis hin zur Installation und Koordination zwischen Netzbetreibern, Herstellern und Fachhandwerkern.
 

Günter Drewnitzky
Redakteur
+49 (0) 8152 9311 15
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 16.08.2022, 09:27 Uhr

Mehr zum Thema