• Gas schwimmt gegen den Strom
  • Energie senkt überraschend Herstellerpreise
  • Tschechien feiert zweite Unabhängigkeit vom Kreml
  • Klimabewegung verliert Wolf von Fabeck
  • Vattenfall verteuert Berliner Strom-Grundversorgung
  • Messstellenbetreiber darf seinen Zählerschrank verwenden
  • Erkrath verlässt Gründertrio der Neander Energie
  • Pannen-Park geht unter neuer Regie probeweise wieder ans Netz
  • Verspätete Abrechnung verstößt gegen Wettbewerbsrecht
  • Leine-Energie sichert Belieferung von Liegenschaften in Niedersachsen
Enerige & Management > Windkraft Offshore - Stadtwerke Münster und Dülmen kooperieren bei Windkraft
Quelle: Shutterstock / Paul Biryukov
WINDKRAFT OFFSHORE:
Stadtwerke Münster und Dülmen kooperieren bei Windkraft
Die Stadtwerke aus Münster und Dülmen wollen für mehr Windenergie in Dülmen, zwischen Münster und Dortmund (Nordrhein-Westfalen) gelegen, enger zusammenarbeiten.
 
"Der einzige Weg, um von Energieimporten unabhängig zu werden und gleichzeitig etwas gegen den Klimawandel zu tun, ist der Ausbau von erneuerbaren Energien. Das geht im kooperativen Miteinander besser als in Konkurrenz", verkünden die Geschäftsführer der beiden Stadtwerke, Sebastian Jurczyk (Münster) und Johannes Röken (Dülmen) in einer gemeinsamen Mitteilung. Ihre beider Unterschrift stehe nun unter einer entsprechenden Kooperationsvereinbarung.

Sogenannte "Windkonzentrationszonen" im Stadtgebiet, in denen Windkraftanlagen gebaut werden können, sollen demnach in diesem September von der Stadt Dülmen im Stadtgebiet ausgewiesen werden. Den beiden Versorgern sei es wichtig, mit den Anwohnerinnen und Anwohnern sowie der Dülmener Stadtgesellschaft über die geplanten Windenergie-Projekte ins Gespräch zu kommen. In ihrer Eigenschaft als kommunale Unternehmen würden sich die beiden Stadtwerke nicht nur der Energiewende, sondern auch ihren Kommunen und deren Bürgerinnen und Bürgern verpflichtet sehen. Jurczyk: "Es ist uns wichtig, dass von der Windenergie alle profitieren – die Kommune, die Bürgerinnen und Bürger und die lokale Wirtschaft."

Johannes Röken ergänzt: "Gemeinsam stehen wir für die Energiewende vor Ort und profitieren ganz konkret von den Stärken und Erfahrungen des Partners". Parallel zur Entwicklung konkreter Windenergie-Vorhaben, wollen die Partner gemeinsame Informationsangebote für Politiker und Interessierte organisieren. Kommen die Stadtwerke in den Konzentrationszonen zum Zuge, planen sie gemeinsam Entwicklung, Bau und langfristigen Betrieb der Windenergieanlagen. Die Bürgerinnen und Bürger an den Windkraftanlagen zu beteiligen, sei eine weitere Option.
 
Wollen bei Windkraft an einem Strang ziehen (von links): Johannes Röken (Stadtwerke Dülmen) und Sebastian Jurczyk (Stadtwerke Münster)
Quelle: Stadtwerke Münster
 

Davina Spohn
Redakteurin
+49 (0) 8152 9311 18
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 18.08.2022, 11:10 Uhr

Mehr zum Thema