• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Europaeische Union - Stromintensive Industrie darf bis 2030 unterstützt werden
Quelle: Shutterstock / AB Visual Arts
EUROPAEISCHE UNION:
Stromintensive Industrie darf bis 2030 unterstützt werden
Deutschland darf energieintensive Unternehmen, die unter den hohen Strompreise leiden, mit insgesamt 27,5 Mrd. Euro unterstützen. Die EU-Kommission hat die Beihilfen jetzt genehmigt.
 
Es geht um einen teilweisen Ausgleich der sogenannten "indirekten Stromkosten", die dadurch entstehen, dass die Stromerzeuger die Kosten für ihre Emissionsrechte zum Ausstoß von CO2 an ihre industriellen Kunden weiterreichen. Dadurch werden Unternehmen in der EU gegenüber Firmen in Drittländern benachteiligt, die keinen Emissionshandel haben. Ausgleichsfähig sind indirekte Stromkosten, die zwischen 2021 und 2030 anfallen. Die Preise für Emissionsrechte sind im vergangenen Jahr stark angestiegen.

Begünstigt sind Firmen, die im Anhang 2 der Beihilfe-Leitlinien aufgeführt sind: Sie haben besonders hohe Stromkosten und stehen in einem intensiven internationalen Wettbewerb. Sie erhalten im Folgejahr bis zu 75 % ihrer "indirekten Stromkosten". Das heißt: von den entstandenen, indirekten Stromkosten, die 2021 angefallen sind, können bis zu drei Viertel 2022 erstattet werden. In begründeten Einzelfällen kann die Kompensation auch höher ausfallen.

Die genaue Höhe der Kompensation richtet sich nach dem Stromverbrauch und Effizienz-Richtwerten, die sicherstellen sollen, dass die begünstigten Firmen ihr Energiesparpotential ausschöpfen.

Die Beihilfen würden Deutschland helfen, die Auswirkungen der Emissionskosten auf die Industrie abzufedern, sagte Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager in Brüssel, und eine wettbewerbsgerechte und kostenefffiziente Dekarbonisierung der deutschen Wirtschaft erleichtern.
 

Tom Weingärtner
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 19.08.2022, 15:59 Uhr

Mehr zum Thema