Energie-Archiv - Januar 2022
Nachricht 301 - 400
- Badenova reicht hohe Preise an 2.000 Neukunden und -kundinnen weiter
- Neutronen erkennen Verstopfungen in Pipelines
- Stefan Kaufmann bleibt Wasserstoffbeauftragter
- Das deutsche Jein zur Taxonomie
- EnBW New Ventures setzt auf vollautomatische Ladelösung
- Getec und Immobilienverband mit weiterem Angebot
- "Amiris" simuliert die Egoismen des Strommarktes
- Neue Regelungen für Energieversorger geplant
- Sachsenenergie zeigt Herz für Ahrtal-Opfer
- Millionenspritze für 195 E-Ladeplätze auf engem Raum
- Strompreishoch durch Windflaute
- Anteil der PV an der Stromerzeugung in Deutschland
- "Die Technik haben wir gut im Griff"
- Neue Chefin bei Schleswig-Holstein Netz
- Nach dem Spotpreis laden - erste Säulen
- "Erdgas wird im Übergang unverzichtbar sein"
- Green City ist insolvent
- Bamberg baut Bayerns größte Abwasserwärmeanlage
- Beyer neuer Geschäftsführer bei KW Energie
- PV-Module müssen vom Hersteller beseitigt werden
- Reichweite und Ladeinfrastruktur als Gamechanger
- Sondervertragskunden zahlen erheblich mehr
- Anleitung zur Teilnahme an Solardach-Auktionen erhältlich
- Neue Mitglieder im BNE
- Salzgitter und Oersted visieren geschlossene Wertschöpfungsketten an
- Stadtwerke Konstanz steigen in THG-Quotenhandel ein
- Lichtblick strebt Klimaneutralität bis 2035 an
- Dena-Netzstudie III empfiehlt integrierte Planung und frühe Beteiligung
- Verbände fordern baldigen Neustart der KfW-Förderung
- Erneuerbare Energien sollen weiter Geld verdienen
- Erdgasautos im ADAC-Ranking an erster Stelle
- Gesplittete Tarife in der Grundversorgung landen vor Gericht
- RWE will größten Meereswindpark Dänemarks bauen
- Höhere Erneuerbaren-Einspeisung drückt den Strompreis
- Anteil erneuerbarer Energien an der Stromversorgung
- "Ein riesiges Potenzial, das kaum genutzt wird"
- Stadtwerke lassen anderen den Vortritt bei Solarpark in Stadthagen
- Voith übernimmt Motorenhersteller komplett
- E&M-Energieclub diskutiert neue Personalführung
- 10-Punkte-Plan für Klimaschutz in Ballungsräumen
- Wilken organisiert Insolvenzabwicklung
- Russland will China an Gasfelder anschließen
- Thüga warnt vor Kostenexplosion beim Heizen
- PV überholt Wind in Schleswig-Holstein
- Hoher Leidensdruck bei Umsetzung der Mako 2022
- Hannover will Fernwärme zur Pflicht machen
- Omikron: Stadtwerke Meerbusch mit Schutzmaßnahmen
- Habeck kündigt Lösung in Sachen Erdgas an
- Hohe Investitionen zahlen sich volkswirtschaftlich aus
- Fernwärme in Würzburg künftig unter einem Dach
- Tennet schafft bei Südostlink Tatsachen
- Gaspreise geben leicht nach
- Kurzfristige Strompreise rutschen ab
- Windenergie in Österreich nach Bundesländern
- E-Scooter - Großstadtplage oder nützliches Verkehrsmittel?
- "Wir können die Energiewende gemeinsam stemmen"
- Knappes Gut Wärme
- Europäisches Klimabewusstsein
- Handel treibt RWE-Ergebnis
- Getec und Einhundert Energie schließen Partnerschaft
- H2-Motorenreihe von Mamotec am Markt
- BDEW fordert nach Strom- und Gaspreisanalyse Entlastungen
- Stadtwerke Bochum stecken 2 Mio. Euro Privatgeld in Ökoprojekte
- Nordländer planen Vorstoß für niedrigere Strom-Netzentgelte
- Europäische Forschungskooperation CETP nimmt Arbeit auf
- Wärmespeicher für hohe Temperaturen
- Projekt zielt auf H2-Anwendungen im ländlichen Raum ab
- Landesverband Erneuerbare Energien mit neuem Geschäftsführer
- Nord Stream 2 gründet deutsches Tochterunternehmen
- Doppelspitze der Stadtwerke Ilmenau setzt sich neu zusammen
- Stadtwerke-Initiative Klimaschutz gegründet
- 1 Mrd. Euro für die europäische Energieinfrastruktur
- Millionen-Darlehen für Stadtwerke Ellwangen kein Liquiditätsengpass
- Mehr Ladesäulen gefordert
- Gaspreise stabil auf hohem Niveau
- Anteil der Stromerzeugung aus Windkraft in Deutschland
- Klimafreundliche Wärme mit Abwärme und Solarthermie
- EEX verauktioniert weiterhin CO2-Zertifikate im Bundesauftrag
- Tiefengeothermie-Bohrung in Hamburg-Wilhelmsburg gestartet
- Photovoltaik zum Hinsetzen
- Versorgungssicherheit: E-Control beruhigt
- Mikroflexibilität soll die Energiewende voranbringen
- Neuer SWB-Vorstandsvorsitzender
- Studie: Einkauf am Spotmarkt war lange lukrativ
- Gesetzesdschungel behindert klimaneutrale Quartiere
- Größter Vattenfall-Windpark an Land ist fertig
- Gateway-Administration in Ludwigshafen startklar
- Wilhelmshaven als Umschlagplatz für grünes Methan
- BWE hofft auf Neustart des Ausbaus mit Oster- und Sommerpaket
- Mit E-Autos die Stromnetze stabilisieren
- Preisverfall von Komponenten kehrt sich um - teilweise
- DIW präferiert Differenzverträge statt EEG-Vergütung
- Schwedische Regierung stimmt für Atommüll-Endlager
- Kreis der Quotenhändler für Elektrofahrzeuge wächst
- Dieser Energiekonzern bekommt auch ohne Zinsen Kredit
- Nur die CO2-Preise geben nach
- Neu installierte Offshore-Windenergie-Leistung seit 2013
- iKWK-Anlage versorgt Bayreuther Campus mit Wärme und Kälte
- Die EU bereitet sich auf den Erdgas-Ernstfall vor
- Thomas Schmidt wird Vertriebsvorstand bei Entega