• Gas schwimmt gegen den Strom
  • Energie senkt überraschend Herstellerpreise
  • Tschechien feiert zweite Unabhängigkeit vom Kreml
  • Klimabewegung verliert Wolf von Fabeck
  • Vattenfall verteuert Berliner Strom-Grundversorgung
  • Messstellenbetreiber darf seinen Zählerschrank verwenden
  • Erkrath verlässt Gründertrio der Neander Energie
  • Pannen-Park geht unter neuer Regie probeweise wieder ans Netz
  • Verspätete Abrechnung verstößt gegen Wettbewerbsrecht
  • Leine-Energie sichert Belieferung von Liegenschaften in Niedersachsen
Enerige & Management > Personalie - Landesverband Erneuerbare Energien mit neuem Geschäftsführer
Quelle: Fotolia / FotolEdhar
PERSONALIE:
Landesverband Erneuerbare Energien mit neuem Geschäftsführer
Marcus Hrach startet zum 1. Februar als Geschäftsführer beim Landesverband Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein (LEE SH).
 
Ab dem 1. Februar 2022 übernimmt Marcus Hrach die Geschäftsführung des Landesverbandes Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein (LEE SH). Der ausgewiesene Windenergie-Experte folgt damit auf Dr. Fabian Faller, der den LEE Schleswig-Holstein Ende 2021 auf eigenen Wunsch verlassen hat.

Der Landesvorsitzende Reinhard Christiansen begrüßte die Personalie und kommentierte: "Ich freue mich sehr, dass wir Marcus Hrach als neuen Geschäftsführer gewinnen konnten." Er werde neben dem LEE-SH-Team zukünftig in Personalunion auch weiterhin das Team des Bundesverbandes Windenergie in Schleswig-Holstein (BWE SH) führen.

Verschmelzung von BWE und LEE im Land in Vorbereitung

Bisher gab es bereits eine enge Zusammenarbeit der beiden Verbände, zukünftig liege die Geschäftsführung in einer Hand. "Dies ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines weiteren Zusammenschlusses", sagte Christiansen. Auch auf Bundesebene werde die Verschmelzung der Dachverbände bereits vorbereitet.

Marcus Hrach erinnerte, dass der BWE SH 2017 eines von vier Gründungsmitgliedern des LEE SH war. "Damals durfte ich die Gründung begleiten", sagte Hrach. Jetzt freue er sich sehr darauf, die weitere Gestaltung des Landesverbandes zu übernehmen.

Die Energiewende sei eine der großen Chancen für Schleswig-Holstein. "Sie birgt Potenzial für Arbeitsplätze und Wertschöpfung und kann insbesondere in ländlichen Regionen für eine bessere Infrastruktur und zu mehr Wohlstand beitragen", so Hrach. Zu den LEE-SH-Mitgliedern gehören neben diversen Spartenverbänden auch über 178 Unternehmen, Verbände, Vereine und Einzelpersonen.
 
Marcus Hrach, ab Februar 2022 Geschäftsführer des LEE SH
Quelle: BWE
 

Susanne Harmsen
Redakteurin
+49 (0) 151 28207503
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 27.01.2022, 15:13 Uhr

Mehr zum Thema