• Asiatische Nachfrage und europäische Risiken treiben die Preise
  • EnBW eröffnet Schnellladepark mit Nio-Batteriewechselstation
  • Windstreit endet mit Millionenzahlung an Münsters Stadtwerke
  • VIK begrüßt geplanten Rechtsrahmen zu CCS
  • Monitoringbericht zeigt Schäden durch Klimawandel
  • Studie ruft Europa zu mehr Mut in der Batterieproduktion auf
  • Wechsel von der Deutschen Bahn zu Getec
  • Daimler Buses baut Ladeanlagen für Stuttgart
  • Elektro-Autos laut Studie weiterhin nicht auf der Überholspur
  • BDEW fordert Resilienzstrategie für Energiesektor
Enerige & Management > IT - Mikroflexibilität soll die Energiewende voranbringen
Quelle: Shutterstock
IT:
Mikroflexibilität soll die Energiewende voranbringen
Mit der Nutzung von Mikroflexibilitäten im Stromnetz befasst sich das Start-up „encentive“. Die Essener Conenergy AG steigt jetzt als Investor ein.
 
Das junge Unternehmen Encentive ist spezialisiert auf verbrauchsseitige Mikroflexibilität, die als wichtiger Meilenstein auf dem Weg hin zum emissionsfreien Energiesystem benötigt wird. Von Mikroflexibilität ist die Rede, wenn es um skalierbare Energiemengen kleiner als 1 MW geht.

Die Lösung von Encentive kann etwa von Betreibern von Wärmepumpen oder Kühlsystemen angewandt werden, bei denen eine kurzzeitige Anpassung der verbrauchten Energiemenge keine Beeinträchtigung des Betriebs bedeutet. Zusätzlich zur Unterstützung eines nachhaltigen Energiesystems hat dies den positiven Nebeneffekt, dass die Betriebskosten beim Anlagenbetreiber um mindestens 10 % reduziert werden können, heißt es in einer Unternehmensmitteilung.

Die Vermarktung der Flexibilitäten durch Encentive erfolgt danach mittels für diesen Einsatz entwickelter KI-Algorithmen und unter Nutzung der Cloudtechnologie. Zum Service-Portfolio zählen neben der Vermarktung auch die Anbindung und Aggregation der verbrauchsseitigen Flexibilitäten.

Zur Beteiligung seines Unternehmens an Encentive erklärte Roman Dudenhausen, Vorstand der Conenergy AG: „Wir freuen uns über die Kooperation mit dem zukunftsversierten Start-up mit vielversprechender Technologie. Als erfahrener Partner in der Energiewirtschaft unterstützen wir dabei nicht nur als Investor, sondern auch mit langjähriger Expertise im Bereich Flexibilitätsvermarktung.“

Konsequent eingesetzt, ermögliche Encentive mit dem Flexibility-as-a-Service-Ansatz die ganzheitliche Building-to-Grid-Integration, wodurch auch virtuelle und vernetzte Verbraucherkraftwerke entstehen können. Das Unternehmen sitzt in Wahlstedt in Schleswig-Holstein.

Die Conenergy AG in Essen entwickelt ganzheitliche Strategien für Herausforderungen der Energie-, Wärme- und Mobilitätswende und hat es sich zum Ziel gesetzt, „die Energiewende effizient und mit innovativen Ansätzen zu gestalten“.
 

Günter Drewnitzky
Redakteur
+49 (0) 8152 9311 15
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 28.01.2022, 11:35 Uhr

Mehr zum Thema