Energie-Archiv - Oktober 2021
Nachricht 201 - 300
- Klimaschutz und Digitalisierung sind zentrale Aufgaben der neuen Bundesregierung
- Erstes "Schienen-Rendezvous" für Schnellladestation
- Österreich könnte bei Photovoltaik den Anschluss verlieren
- Energiepreisanstieg gefährdet kleinere Versorgungsunternehmen
- Biomethan erstmals wirtschaftlich
- Stromnetz Berlin erhöht Netzentgelte
- So steht es global um die Energiewende
- Stadtwerke Jena bestätigen Holding-Spitze
- Banges Warten auf die Wetterprognosen für den Winter
- Wie Stadtwerke die Zukunft der Stromversorgung sehen
- Mobile Gasversorgungsanlage im Ahrtahl in Betrieb
- "Wir benötigen 2022 eine Ausschreibung für die Offshore-Wind-Wasserstoff-Flächen"
- Werkstück der Superlative
- "Wir haben alle Lieferverhältnisse für Gas und Strom aufgelöst"
- MTU-Gasmotoren werden zu Wasserstoff-Motoren
- E-Auto-Fahrer können von Standort-Bewertung profitieren
- Wissenschaft fordert Politik zum "Neustart" auf
- EEG-Umlage sinkt deutlich - Stromkosten nicht
- Stadtwerke Leer mit neuer Führungsspitze
- Batteriegehäuse wird zum Multitalent
- Rostock arbeitet an der Sektorenkopplung
- Kommission sieht Preisexplosion als vorübergehend
- 21 Mrd. Euro für Wiener Klimaneutralität
- Mobile Wasserstofftankstelle vorgestellt
- 50 Hertz kann weiteren Netzausbau starten
- "Wir wissen mehr als die meisten Kunden"
- Erstmals mehr als 1.000 MW große PV ungefördert
- Die Frage nach der richtigen Messtechnik
- Strom überwiegend schwächer, CO2 kaum verändert, Gas steigt
- Zusammensetzung des Strompreises für die deutsche Industrie
- Fossile Stromerzeugung legt wieder zu
- Deutsches Endlager kommt wohl erst 2050
- Nationaler Emissionshandel und Wärmewirtschaft
- Energiewirtschaft begrüßt die Sondierungsergebnisse
- Erster Strang von Nord Stream 2 ist befüllt
- EnBW baut neuen Schnellladepark bei Heilbronn
- Neue Chancen durch intelligente Netze
- Urkunde "BHKW des Jahres" in Erlangen überreicht
- Laternen-Ladelösung speziell für deutschen Markt
- Rentiere könnten Windturbinen zu Fall bringen
- Dashboard hält die Smart City im Blick
- Neue Rostocker Elektrofähre in Betrieb
- Ablese- und Abrechnungsprozess automatisieren
- Diskussionen über Zwischenlager können neu starten
- Uniper und Dürr kooperieren bei Abwärmenutzung
- Preiserhöhungen und Sonderkündigungen unzulässig?
- Flächenpotenzial gemeindescharf ermitteln
- Kurzfristpreise steigen, lange Fristen geben nach
- Strompreise für E-Autos an Ladesäulen nach Betreiber
- EnBW geht gegen Veränderungssperre vor
- Headhunter sind wieder optimistisch
- Methanemissionen sind in Deutschland rückläufig
- BKWK veröffentlicht Handlungspapier für Politik
- AD Agro nun unter dem Dach von Weltec Biopower
- Fernwärmeleitung soll Abschied von der Kohle ermöglichen
- Strömungssimulation soll CO2-Speicherung voranbringen
- Deutschland verfehlt voraussichtlich seine Ziele für 2030
- 100 Mio. Euro Investitionen in Elektrolyseurproduktion von Sunfire
- Eurelectric fordert richtige Signale im Netz
- Naturstrom mit zwei neuen Projekten in Bayern
- Amprion stellt Trasse für Korridor B vor
- Destatis macht den Green Deal sichtbar
- APG warnt vor Netzüberlastung
- Land legt Flächen für 90 neue Windräder fest
- Weitergabe des CO2-Preises umstritten
- Verteilnetze unter Transformationsdruck
- Gasanbieter kündigt Kunden "Netzabmeldung" an
- Alle Preise im Abwärtstrend
- Smiling Green Energy insolvent
- Erneuerbarer Strom ist Privatsache
- Verbraucherzentrale sieht noch keinen höheren Beratungsbedarf
- Kein Weg zurück
- Unnötige Komplexität untergräbt Cyber-Sicherheit
- Berlins Wärmewende unter Druck
- Bundesumweltministerium sucht neue Projekte für "KI-Leuchttürme"
- Bundesnetzagentur senkt Eigenkapitalzinssätze um ein Viertel
- Mit regionalen Märkten in die Energiezukunft
- Grund zum Feiern in der Energiewelt
- RWE baut erstmals Windturbinen auf einem Deich
- Wärmepumpen nehmen Rücksicht auf das Verteilnetz
- Oersted holt Glennmont-Fonds bei Borkum Riffgrund 3 mit ins Boot
- Initiative "Ready4H2" unterstreicht Rolle der Verteilnetzbetreiber
- Steag plant 1.000 MW in Griechenland
- Regelenergieeinsatz beeinflusst Intradaymarkt
- Regionalstromplattform auch als App
- Verpflichtende Speichernutzung soll Anstieg der Gaspreise stoppen
- Netznutzungsentgelte steigen in Bremen am stärksten
- Netzschonendes Schnellladen mit Batteriespeicher
- Alle Preise etwas fester
- Notierungen zeigen sich am Mittwoch etwas fester
- Höhe der EEG-Umlage für Haushaltsstromkunden
- Eprimo startet Energiewendemacher-Tour auf der Zugspitze
- 270.000 MW fallen bis 2030 aus der Förderung
- Wenig Wind senkt erneuerbaren Anteil am Strommix 2021
- Innovative Start-ups bekommen den SET Award
- Reallabor zu Sektorkopplung erwartet neue Aufgaben
- Grüner Stahl für BMW aus Schweden
- Genehmigungsbehörde winkt Oersted-Park Riffgrund 3 durch
- BDI will auf die "Klimapfade 2.0"
- Wissenschaftler fordern Vorfahrt für Energieeffizienz