• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Elektrofahrzeuge - E-Auto-Fahrer können von Standort-Bewertung profitieren
Quelle: Fotolia / JiSIGN
ELEKTROFAHRZEUGE:
E-Auto-Fahrer können von Standort-Bewertung profitieren
Die Fahrerinnen und Fahrer von E-Autos können den Zustand von EnBW-Ladestandorten beurteilen – und dafür eine Stromgutschrift erhalten.
 
Zwar kontrolliere man alle mittlerweile 600 eigenen Standorte regelmäßig, wie der Energieversorger EnBW in einer Mitteilung versichert. Doch es könne immer mal wieder zu Unregelmäßigkeiten kommen. Etwa, wenn ein Baucontainer den Parkplatz blockiert oder das Ladekabel verschmutzt ist. Für ein angenehmes und reibungsloses Ladeerlebnis, so heißt es, müsse der Ladestandort schließlich in einem guten Zustand sein.

Die Gemeinschaft der E-Auto-Fahrer soll jetzt mithelfen, die Standorte bewerten und für eine schnelle Beseitigung von Problemen und Unstimmigkeiten sorgen können. Dafür stehen Service-Kanäle der EnBW oder die Feedback-Funktion in der EnBW „mobility+ App“ zur Verfügung.

Einen Vorteil erhalten E-Mobilitäts-Kunden des Unternehmens, wenn sie für solche Rückmeldungen die „&Charge App“ einsetzen, die ein nachhaltiges Bonusprogramm anbietet. Im Bereich „Challenges“ kann dabei eine Bewertung zu einem konkreten Ladestandort abgegeben werden. Für jede Live-Bewertung gibt es zehn „Kilometer“, 50 Kilometer lassen sich in ein Ladeguthaben von vier Euro bei EnBW umwandeln oder es gibt Einkaufsgutscheine bei Partnern.

Bereits seit Februar 2021 wird die Zusammenarbeit nach EnBW-Angaben im Rahmen einer Pilotphase getestet. Nach positiven Erfahrungen in diesem Zeitraum hat man nun eine feste Partnerschaft mit &Charge beschlossen. Weitere Informationen zu der App gibt EnBW auf seiner Internetseite .
 

Günter Drewnitzky
Redakteur
+49 (0) 8152 9311 15
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 15.10.2021, 12:01 Uhr

Mehr zum Thema