• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > IT - Ablese- und Abrechnungsprozess automatisieren
Quelle: Shutterstock / Toria
IT:
Ablese- und Abrechnungsprozess automatisieren
Das Ulmer Softwareunternehmen Wilken hat mit „Smart Billing“ eine neue Ablese- und Abrechnungslösung entwickelt, mit der die Prozesskosten sinken sollen.
 
Mit der Lösung „Smart Billing“ sollen die Prozesskosten für Versorgungsunternehmen dadurch reduziert werden, dass Routine-Abläufe im „gesamten Ablese- und Abrechnungsprozess“ automatisiert werden können, teilte Wilken am 18. Oktober mit.

Mit dem integrierten Aufgabenmanagement Wilken „easyTask“ steht laut Wilken dafür ein Regelwerk zur Verfügung, über dessen konfigurierbare Bedingungen und Toleranzbereiche gezielt einzelne Rechnungen und Ableseaufträge zur Überprüfung ausgesteuert werden können. Über ein Dashboard werden Aufgaben verteilt oder abgearbeitet.

„Ziel der Entwicklung war es, den Gesamtprozess durchgängig zu automatisieren, um die einzelnen Mitarbeiter bei diesen Routineaufgaben weitestgehend zu entlasten“, erläutert Stefan Granacher, verantwortlich für das Produktmanagement Versorgungswirtschaft bei Wilken.

In der Endkundenkommunikation setze die Automatisierung bereits beim Versand der Selbstauslesekarten an. Hier könne etwa definiert werden, ob nach einem bestimmten Zeitraum eine Erinnerung versandt, eine Schätzung ausgelöst oder ein Mitarbeiter beauftragt wird, den Zählerstand direkt abzulesen.

Daten, die über die Marktkommunikation, RLM-Zähler oder via Zählerfernauslesung eingehen, werden direkt weiterverarbeitet. Alle eingehenden Zählerstände werden plausibilisiert und bei Abweichungen direkt in das Clearing eingestellt. Die plausiblen Werte landen automatisch in der Abrechnung, wo alle weiteren Schritte bis zur Übergabe der Rechnung an das Outputmanagement maschinell abgewickelt werden können.

Dabei ist es laut Wilken unerheblich, ob es sich um Standard- oder variable Tarife handelt. Von der Endkundenabrechnung über die Netznutzungs- und/oder Mehr-/Mindermengenabrechnung bis zur MSB-Abrechnung werden alle Verträge über Smart Billing automatisiert abgerechnet.
 

Heidi Roider
Redakteurin und Chefin vom Dienst
+49 (0) 8152 9311 28
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 18.10.2021, 15:36 Uhr

Mehr zum Thema