
Quelle: Shutterstock / Jirsak
PERSONALIE:
Stadtwerke Leer mit neuer Führungsspitze
Timo Kramer übernimmt ab November bei den Stadtwerken Leer (Ostfriesland) den Vorstandsposten. Damit ist die Nachfolge von Claus-Peter Horst in trockenen Tüchern.
In ihrer Sitzung am 12. Oktober stimmten die Mitglieder des Verwaltungsrates der Stadtwerke Leer einstimmig für Timo Kramer als neuen Vorstand. Der
Volljurist folgt auf Claus-Peter Horst, der Mitte September zum Bürgermeister der Stadt Leer gewählt worden war, einer niedersächsischen
Stadt, rund 100 Kilometer nordwestlich von Oldenburg (wir berichteten).
Horst war Vorstand der Stadtwerke seit ihrer Gründung als Anstalt öffentlichen Rechts, zu der die Stadtwerke Leer GmbH sowie die städtischen Bereiche Baubetriebshof und Abwasserentsorgung 2008 fusionierten. Da der Bürgermeister zugleich Verwaltungsratsvorsitzender der Stadtwerke ist, musste Horst automatisch seinen alten Posten räumen.
Sein Nachfolger ist gebürtiger Leeraner. Der 37-Jährige war 2014 zu den Stadtwerke gestoßen. Wie das Unternehmen mitteilt, verantwortet Kramer unter anderem den Fachbereich Städtische Dienstleistungen, führt die Vergabestelle und ist für die juristischen Belange der Stadtwerke zuständig. Als Vorstand will Kramer die Zusammenarbeit zwischen den 140 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zählenden Stadtwerken und der Stadt Leer weiter verbessern.

Mit der Energieversorgung haben die Stadtwerke Leer direkt nichts zu tun. Als Gründungsmitglied und Anteilseigner des Oldenburger Energiekonzerns EWE sind sie allerdings mittelbar auf diesen Feldern aktiv.
Horst war Vorstand der Stadtwerke seit ihrer Gründung als Anstalt öffentlichen Rechts, zu der die Stadtwerke Leer GmbH sowie die städtischen Bereiche Baubetriebshof und Abwasserentsorgung 2008 fusionierten. Da der Bürgermeister zugleich Verwaltungsratsvorsitzender der Stadtwerke ist, musste Horst automatisch seinen alten Posten räumen.
Sein Nachfolger ist gebürtiger Leeraner. Der 37-Jährige war 2014 zu den Stadtwerke gestoßen. Wie das Unternehmen mitteilt, verantwortet Kramer unter anderem den Fachbereich Städtische Dienstleistungen, führt die Vergabestelle und ist für die juristischen Belange der Stadtwerke zuständig. Als Vorstand will Kramer die Zusammenarbeit zwischen den 140 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zählenden Stadtwerken und der Stadt Leer weiter verbessern.

Alter und neuer Vorstand der Stadtwerke Leer (von links): Claus-Peter Horst und Timo Kramer
Quelle: Stadtwerke Leer
Quelle: Stadtwerke Leer
Mit der Energieversorgung haben die Stadtwerke Leer direkt nichts zu tun. Als Gründungsmitglied und Anteilseigner des Oldenburger Energiekonzerns EWE sind sie allerdings mittelbar auf diesen Feldern aktiv.

© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 15.10.2021, 13:08 Uhr
Freitag, 15.10.2021, 13:08 Uhr
Mehr zum Thema