
Quelle: Fotolia/fefufoto
WÄRMENETZ:
Neue Chancen durch intelligente Netze
Die gesetzlich vorangetriebene Digitalisierung von Fernwärme- und Fernkältenetze bietet Unternehmen neue Chancen. Ein Webinar liefert die Grundlagen.
Die eingeläutete Wärmewende fordert Unternehmen und ihre Kundinnen und Kunden heraus, öffnet aber gleichzeitig ganz neue Möglichkeiten.
Eine zentrale Rolle werden zukünftig digitalisierte Fernwärme- und Fernkältenetze übernehmen. Welche Chancen sich daraus
ergeben, erläutert das Webinar "Intelligente Fernwärme- und Fernkältenetze – der Aufbruch in die Wärmewende!" der "msg group"
am 26. Oktober um 11 Uhr.
Laut Gesetzgeber dürfen für die Fernwärme- und Fernkälteversorgung nur noch fernablesbare Messeinrichtungen installiert werden. Existierende Einrichtungen müssen bis Ende 2026 umgestellt werden. Da es keine Übergangsfrist gibt, sind Fernwärme- und Fernkälteversorgungsunternehmen gezwungen, kurzfristig entsprechende Messsysteme und Kommunikationsnetze beziehungsweise IT-Backend-Systeme aufzubauen.
Moderiert von E&M-Chefredakteur Stefan Sagmeister erläutern die MSG-Experten Alexander und Wolfgang Bock Themen wie:
Laut Gesetzgeber dürfen für die Fernwärme- und Fernkälteversorgung nur noch fernablesbare Messeinrichtungen installiert werden. Existierende Einrichtungen müssen bis Ende 2026 umgestellt werden. Da es keine Übergangsfrist gibt, sind Fernwärme- und Fernkälteversorgungsunternehmen gezwungen, kurzfristig entsprechende Messsysteme und Kommunikationsnetze beziehungsweise IT-Backend-Systeme aufzubauen.
Moderiert von E&M-Chefredakteur Stefan Sagmeister erläutern die MSG-Experten Alexander und Wolfgang Bock Themen wie:
- Durch die Installationen mobil regelbarer Hausanschlussstationen lässt sich die Wärme-/ Kältezufuhr remote an die individuellen Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden anpassen, ohne dass ein Technikereinsatz notwendig ist.
- Durch die engmaschige Erfassung und die Analyse der Sensordaten mit Methoden der Künstlichen Intelligenz können Störungen frühzeitig erkannt, lokalisiert und manchmal auch vorhergesagt werden.
- Über ein Portal oder eine App können Kundinnen und Kunden das gesammelte Datenmaterial einsehen und sich zum Beispiel über ihren Wärmeverbrauch informieren. Außerdem profitieren sie von dem Angebot verschiedener Mehrwertdienste wie Herunterschalten der Heizung bei Abwesenheit, Urlaubsschaltung oder dem elektronischen Rechnungsempfang.
© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 18.10.2021, 12:10 Uhr
Montag, 18.10.2021, 12:10 Uhr
Mehr zum Thema