
Ist jetzt in den Linienbetrieb gegangen: der Warnowstromer, Quelle: RSAG
ELEKTROMOBILITÄT:
Neue Rostocker Elektrofähre in Betrieb
In Rostock ist am 18. Oktober eine solarelektrisch betriebene Personenfähre in Betrieb gegangen.
Die auf den Namen "Warnowstromer" getaufte Fähre befördert auf einer Verbindung im Rostocker Stadthafen bis zu 80 Personen
und 15 Fahrräder auf einer Tour, vollelektrisch und komplett emissionsfrei.
Der Rumpf des Katamarans wurde aus Stahl gefertigt. Den Antriebsstrom für die zwei 45-kW-Ruderpropeller liefern Hochleistungsbatterien, welche von insgesamt 36 auf dem Dach des Schiffes installierten Solarmodulen geladen werden, die zusammen 10,8 kW Leistung erzeugen. Der von Ampereship designte Katamaran erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 14 km/h, wobei für die Realisierung des Fahrplanes eine Dienstgeschwindigkeit von 7 bis 8 km/h ausreichend ist.
Durch den Einsatz der umweltschonenden Elektro-Solar-Personenfähre im innerstädtischen Verkehr auf der Warnow werden bis zu 36.000 Liter Diesel pro Jahr eingespart, so eine Mitteilung des Rostocker Rathauses.
Der Rumpf des Katamarans wurde aus Stahl gefertigt. Den Antriebsstrom für die zwei 45-kW-Ruderpropeller liefern Hochleistungsbatterien, welche von insgesamt 36 auf dem Dach des Schiffes installierten Solarmodulen geladen werden, die zusammen 10,8 kW Leistung erzeugen. Der von Ampereship designte Katamaran erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 14 km/h, wobei für die Realisierung des Fahrplanes eine Dienstgeschwindigkeit von 7 bis 8 km/h ausreichend ist.
Durch den Einsatz der umweltschonenden Elektro-Solar-Personenfähre im innerstädtischen Verkehr auf der Warnow werden bis zu 36.000 Liter Diesel pro Jahr eingespart, so eine Mitteilung des Rostocker Rathauses.
Die Gesamtinvestitionen liegen im geplanten Budget. Für die Fähre wurden 1,7 Mio. Euro und für die Anlegestellen 2,2 Mio Euro (beides netto) investiert. Betrieben wird der Warnowstromer von der Rostocker Straßenbahn AG. RSAG-Vorstand Yvette Hartmann: „Nach Straßenbahn und Bus beginnt nun auch auf dem Wasser das elektromobile Zeitalter. Emissionsfrei und klimafreundlich über die Warnow, damit ist Rostock auf einem sehr guten Weg.“
© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 18.10.2021, 15:24 Uhr
Montag, 18.10.2021, 15:24 Uhr
Mehr zum Thema