• Einheitliche Regeln für Netzanschlüsse gefordert
  • Wemag steigert Gewinn auf über 48 Millionen Euro
  • IEA erwartet 2026 stärkere Gasnachfrage
  • Biomasse bleibt 2024 wichtigste grüne Wärmequelle
  • Balwin-Konverter sollen Wärme liefern
  • Wissenschaftlicher Arbeitskreis lobt Kurs der Bundesnetzagentur
  • 50 Hertz warnt vor Wildwuchs bei Batteriespeichern
  • Mehr Daten ins Glasfaser durch Open Access
  • Eon kauft Nieder- und Mittelspannungskabel in Italien
  • Citibank organisiert Finanzierung bulgarischer Meiler
Enerige & Management > Recht - Weitergabe des CO2-Preises umstritten
Quelle: Fotolia / vege
RECHT:
Weitergabe des CO2-Preises umstritten
Dürfen Versorger den seit Januar eingeführten CO2-Preis an Kunden mit Festpreisgarantie weiterreichen? Die Verbraucherzentrale will nun Rechtssicherheit schaffen lassen.
 
Der Verbraucherzentrale Bundesverband (VZBV) will Preiserhöhungen von Gaslieferanten an Haushaltskunden prüfen lassen, die im Zusammenhang mit dem seit 1. Januar eingeführten CO2-Preis auf fossile Brenn- und Kraftstoffe begründet sind.

„Uns liegen Verbraucherbeschwerden vor, bei denen Preise trotz bestehender Preisgarantie erhöht wurden und Verbraucher nicht auf ihr Sonderkündigungsrecht hingewiesen wurden“, heißt es vonseiten des Verbraucherverbandes. Bei dem Thema gebe es offene Fragen, die der VZBV nun vor Gericht klären will.

Der Bundesverband weist darauf hin, dass die Verbraucherorganisation die Bepreisung von CO2 als Instrument gegen die Klimaerhitzung „grundsätzlich unterstützt“. Dem VZBV geht es bei der Klärung vor Gericht in erster Linie darum, dass die Weitergabe der Kosten an private Verbraucher rechtlich einwandfrei erfolge. Anhand von zwei Fällen mit entsprechenden Konstellationen will der Verband die Preiserhöhungen klären lassen.
 
 

Stefan Sagmeister
Chefredakteur
+49 (0) 8152 9311 33
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 19.10.2021, 15:45 Uhr

Mehr zum Thema