• CO2 scheitert an der 80-Euro-Marke
  • Immergrüns Aufschläge für Strom und Gas unwirksam
  • Erstes Wasserkraftwerk ohne Staumauer hat Baurecht
  • NRW setzt neue Marke für Windkraft-Zulassungen in Deutschland
  • Viessmann Foundation unterstützt TU München mit Millionenförderung
  • Beschwerde gegen Kraftwerksstrategie
  • Speicherbranche wächst trotz US-Zollstreit
  • Meistro Solution übernimmt Energieberater
  • Leag liefert künftig nicht mehr genug Fernwärme nach Weißwasser
  • Wissenschaftler schlagen wegen EU-Klimaziel Alarm
Enerige & Management > Mieterstrom - Naturstrom mit zwei neuen Projekten in Bayern
Quelle: E&M / Jonas Rosenberger
MIETERSTROM:
Naturstrom mit zwei neuen Projekten in Bayern
Der Öko-Energieversorger Naturstrom hat in Ingolstadt und Putzbrunn neue Mieterstrom-Projekte umgesetzt. Mehr aIs 100 Wohneinheiten können vor Ort produzierten Strom beziehen.
 
In Putzbrunn nahe München werden seit August 76 Wohnungen in drei Gebäuden mit erneuerbarem Solarstrom versorgt. Projektpartner sind hier neben der Gemeinde selbst auch der Landkreis München sowie die Bürgerenergiegenossenschaft „BENG“. Sie betreibt die Photovoltaikanlagen auf den Dächern der Gebäude mit einer installierten Leistung von 115 kWp, Naturstrom kümmert sich um die energiewirtschaftliche Abwicklung. Rund 114.000 kWh soll die Anlage im Jahr liefern und damit 30 Tonnen CO2 einsparen.

Die Mietwohnungen werden nach Angaben von Naturstrom größtenteils von Angestellten der Gemeinde bewohnt. Es handle sich dabei um das zweite Projekt mit der Bürgerenergiegenossenschaft.

In Ingolstadt realisiert der Düsseldorfer Energieversorger ein Mieterstrom-Angebot auf BHKW-Basis zusammen mit der Gemeinnützigen Wohnungsbaugesellschaft (GWG). Aktuell entsteht dabei am nördlichen Stadtrand das Quartier „Wohnen am Rosengarten“ mit 58 öffentlich geförderten Wohneinheiten und einer Kindertagesstätte, verteilt auf vier Mehrfamilienhäuser. Einige Wohnungen werden bereits seit September 2021 mit Mieterstrom beliefert, weitere folgen planmäßig im März 2022.

Die klimaneutrale Wärmeversorgung des Quartiers erfolgt über ein BHKW mit einer Leistung von 50 kW elektrisch und 100 kW thermisch, ergänzt durch einen Gaskessel mit 180 kW. Sowohl BHKW als auch Gaskessel laufen mit Biogas von Naturstrom. Die Stromerzeugung des BHKW speist den Mieterstromtarif für die Bewohnerinnen und Bewohner.
 

Günter Drewnitzky
Redakteur
+49 (0) 8152 9311 15
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 19.10.2021, 14:04 Uhr

Mehr zum Thema