Energie-Archiv - August 2021
Nachricht 301 - 400
- Energieagentur koordiniert Wärmebedarf in den Flutgebieten
- Erster Einsatz des Wasserstoffmotors im HKW Köln-Niehl
- Protest gegen Jobabbau beim Gasturbinenwerk von Siemens Energy
- Netzausfälle erreichen neuen Tiefststand
- PtX Lab Lausitz in Cottbus eröffnet
- Zu kurze Umsetzungsfrist für Nachhaltigkeitsverordnung kritisiert
- RWE teilt sein Erneuerbaren-Geschäft auf
- Von der Verkehrs- zu einer Mobilitätspolitik kommen
- Festere Preise an allen Märkten zum Wochenstart
- Milliarden für die Energiewende
- Mehrheit der Unternehmen will selbst Ökostrom erzeugen
- Homeoffice verursacht ein Viertel der Cybercrime-Schäden
- Import von Klimageräten nimmt stark zu
- Axpo sichert sich per PPA 300 MW Windleistung in Rumänien
- Förderung für Wärmenetze diskriminiert Bioenergie
- Nationale Potenziale der erneuerbaren Energien endlich heben
- Smart-Home-Geräte immer beliebter
- Drittes BHKW komplettiert Anlage der Stadtwerke Marburg
- Bundesregierung muss das Land besser vor künftigen Hochwassern wappnen
- Stromkabel-Diebe sorgen für Stromausfall
- Update für Mustervertrag Wind für kommunale Teilhabe
- Rekordausgaben flankieren Müllners zweite Amtszeit in Augsburg
- Görlitz erhöht die Gaspreise
- Windstrom für Oberleitung der Bahn
- Neue Kooperation bei Ladeinfrastruktur für E-Mobile
- Strom überwiegend fester, CO2 und Gas auf dem Weg nach oben
- 13 % können ihre Heizung fernsteuern
- Neue Energie nach der Flut im Ahrtal
- Warum proaktives Datenmanagement wichtig ist
- Stadtwerke Tübingen setzen auf Erdwärme
- Kaufinteresse an Verbrennern lässt nach
- Expertenrat für Klimafragen kritisiert Gebäudesofortprogramm
- Erneuerbaren-Boom bringt Müllberge
- Weltweit größte Turbine mit 16-MW-Hybridantrieb vorgestellt
- E&M-Direktvermarktungsumfrage: Ungewisser Herbst steht bevor
- EnBW holt sich Milliarde vom Finanzmarkt
- Alte Schwachstellen bleiben lange gefährlich
- Bundeskabinett will internationalen Klimaclub initiieren
- Stadtwerke Speyer bauen Regionalstrom-Angebot aus
- Big Data hilft bei der Gebäudesanierung
- Niedersachsen erleichtert Solarenergie auf Freiflächen
- WWF legt Strategie für eine nachhaltige Klima-Finanzpolitik vor
- "Gesunde Tochter" von EWE bald in neuen Händen?
- Kommunen müssen sich anderen Verkäufer für Steag suchen
- Notierungen legen zu
- Strom und Erdgas fester, CO2 mit leichten Verlusten
- Wert der Erdgas- und Erdölimporte nach Deutschland
- Neue Energie für das Leben im Unbegreiflichen
- Umsätze bei 2G steigen im ersten Halbjahr
- EVN plant Ausstieg aus Walsum 10
- Nord Stream 2 muss Niederlage vor Gericht einstecken
- EWR errichtet den größten Ladepark Remscheids
- Erster grüner Wasserstoff aus der Zapfsäule
- E-Speicher vermeidet Netzausbau für Ladesäulen in Halle
- Leistungselektronik wird Offshore-tauglich
- Praktikable Lösung für das Steuern
- Alpiq ist mit leichtem Gewinnrückgang weiter auf Kurs
- RWE baut 200-MW-PV-Anlage inklusive 80-MW-Speicher
- Kommende Bundesregierung soll Windkraft wieder Auftrieb geben
- Firmenbündnis greift mit Klimaschutz-Papier in den Wahlkampf ein
- ASUE wird Teil des DVGW
- Mit Richtfunkdaten Extremwetter vorhersagen
- Das ungenutzte Solarpotenzial deutscher Metropolen
- Töchter von Mercedes und Westenergie analysieren Ladenetz
- Bebauungsplan für das Kohlekraftwerk Datteln erneut unwirksam
- In Zinsrechnung schlecht: BDEW erzürnt über Bundesnetzagentur
- Strom ohne feste Richtung, CO2 stabil, Gas im Aufwärtstrend
- Cyberkriminelle nutzen Homeoffice als Einfallstor
- Indonesien plant weltweit größten schwimmenden Solarpark
- Strom aus dem Blutstrom
- Hygienekonzept für Husum Wind 2021 steht
- Auf Sylt entsteht ein neues Quartier
- Der Regulierung eine Stimme geben
- Eon und Compleo bauen Zusammenarbeit aus
- Referenzfabrik für Massenproduktion von Elektrolyseuren gestartet
- Verkauf von CO2-Zertifikaten im NEHS startet
- Streit um Wärmestrategie
- Weniger Ballast für E-Autos
- Bessere Bedingungen für Datendienstleister im Messwesen
- Brennstoffzellenstack der Hyfab ab 2022 verfügbar
- FDP will mehr erneuerbare Energie und sozialen Ausgleich
- Brunsbüttel macht für sich Werbung als LNG-Standort
- "Weit weg von perfekten Verhältnissen"
- EWE mit positiver Entwicklung im ersten Halbjahr
- Alle Märkte fester
- Deutschland bleibt Glasfaser-Entwicklungsland
- Testbetrieb für Oberleitungs-LKW nimmt Fahrt auf
- Telekom sieht sich beim Glasfaserausbau voll im Plan
- RWE startet Betrieb des 125-MW-Windparks Cassadaga
- Förderprogramme bringen Holzheizungen kurzfristigen Schub
- Naturstrom baut PV-Anlage mit Speicherbatterie
- Bayern braucht mehr erneuerbare Energien und mehr Stromleitungen
- 13 Minuten bis zum fertigen Brennstoffzellenstack
- Darmstadt macht großen Wurf für E-Mobilität
- 22 Empfehlungen für die ersten 100 Tage der neuen Bundesregierung
- Bessere Perspektiven für Deutsche Unternehmen zugesichert
- Netzbetreiber scheitern mit Zinsforderungen in Karlsruhe
- Neuer Vertriebsleiter in Böblingen
- Verl mit neuem Geschäftsführer
- Preise stabil oder auf dem Weg nach oben