
Bild: Denys Prykhodov / Fotolia
SMART HOME:
Smart-Home-Geräte immer beliebter
Mehr als 40 % der Menschen nutzen in Deutschland Smart-Home-Angebote, so eine Umfrage von Bitkom. Allerdings ist der Begriff weit gefasst.
Der IT-Branchenverband Bitkom hat eine Umfrage zur Nutzung von Smart-Home-Anwendungen in Auftrag gegeben. „Mittlerweile verfügen
41 Prozent über vernetzte Geräte in ihrem Zuhause“, heißt es in einer Mitteilung. 2020 seien es 37 % und 31 % im Jahr 2019 gewesen. In der Umfrage zählten allerdings auch Staubsauger- und Mähroboter zu den Smart-Home-Geräten.
Bei der für Versorger allerdings interessanten Zahl ist noch Luft nach oben. Intelligente Heizungen und Thermostate nutzen bislang nur 17 % der Befragten. Immerhin sind das 2 % mehr als bei der Umfrage vor einem Jahr, als 15 % hier eine positive Auskunft gaben. Dabei weist Bitkom extra daraufhin, dass hier der Nutzen besonders groß wäre.
Denn die intelligenten Geräte seien in der Lage, die Temperatur in der Wohnung immer optimal anzupassen. Diese erkennen beispielsweise, ob gerade in der Wohnung gelüftet wird oder ob Personen anwesend sind – und das teilweise unter Berücksichtigung der Wettervorhersage. „Insbesondere für Hausbesitzer lohnt sich der Einsatz intelligenter Heiz- und Klimatechnik“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Bernhard Rohleder.
Überwachungstechnik boomt
Am meisten kamen bei den Befragten intelligente Lampen und Leuchten zum Einsatz. 29 % der Bundesbürgerinnen und Bundesbürger haben diese in den eigenen vier Wänden, 2020 lag die Zahl erst bei 23 %. Die größten Zuwächse wurden aber bei der Sicherheitstechnik ermittelt. „Fast ein Viertel (23 Prozent) nutzt smarte Videoüberwachung (2020: 16 Prozent) und ein Fünftel (21 Prozent) eine intelligente Alarmanlage (2020: 18 Prozent)“, so Bitkom.
Weitere Anwendungen sind intelligente Rollläden oder Markisen. Hier gab es 2020 Zuwächse um 2 % auf 13 %. Auch die Rasenmäher-Roboter boomen und haben ihre Zahl mit 16 % zum Vorjahr verdoppelt. Bei 13 % der Menschen sorgten 2020 Staubsauer-Roboter für saubere Böden (2019: 9 %). Intelligente Haushaltsgeräte wie smarte Waschmaschinen oder Kühlschränke fristen mit 4 % weiter ein Nischendasein.
Bei der für Versorger allerdings interessanten Zahl ist noch Luft nach oben. Intelligente Heizungen und Thermostate nutzen bislang nur 17 % der Befragten. Immerhin sind das 2 % mehr als bei der Umfrage vor einem Jahr, als 15 % hier eine positive Auskunft gaben. Dabei weist Bitkom extra daraufhin, dass hier der Nutzen besonders groß wäre.
Denn die intelligenten Geräte seien in der Lage, die Temperatur in der Wohnung immer optimal anzupassen. Diese erkennen beispielsweise, ob gerade in der Wohnung gelüftet wird oder ob Personen anwesend sind – und das teilweise unter Berücksichtigung der Wettervorhersage. „Insbesondere für Hausbesitzer lohnt sich der Einsatz intelligenter Heiz- und Klimatechnik“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Bernhard Rohleder.
Überwachungstechnik boomt
Am meisten kamen bei den Befragten intelligente Lampen und Leuchten zum Einsatz. 29 % der Bundesbürgerinnen und Bundesbürger haben diese in den eigenen vier Wänden, 2020 lag die Zahl erst bei 23 %. Die größten Zuwächse wurden aber bei der Sicherheitstechnik ermittelt. „Fast ein Viertel (23 Prozent) nutzt smarte Videoüberwachung (2020: 16 Prozent) und ein Fünftel (21 Prozent) eine intelligente Alarmanlage (2020: 18 Prozent)“, so Bitkom.
Weitere Anwendungen sind intelligente Rollläden oder Markisen. Hier gab es 2020 Zuwächse um 2 % auf 13 %. Auch die Rasenmäher-Roboter boomen und haben ihre Zahl mit 16 % zum Vorjahr verdoppelt. Bei 13 % der Menschen sorgten 2020 Staubsauer-Roboter für saubere Böden (2019: 9 %). Intelligente Haushaltsgeräte wie smarte Waschmaschinen oder Kühlschränke fristen mit 4 % weiter ein Nischendasein.

© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 24.08.2021, 13:52 Uhr
Dienstag, 24.08.2021, 13:52 Uhr
Mehr zum Thema