
Quelle: Pixabay/E&M
ENERGIEFOTO DER WOCHE:
Strom aus dem Blutstrom
Die Energiebranche sorgt immer wieder für faszinierende Bilder. Die schönsten präsentieren wir Ihnen in unserer Rubrik "Energiefoto der Woche".

Quelle: TU Chemnitz/IFW Dresden
In einem E-Auto oder Solarspeicher werden diese Superkondensatoren wohl nie zum Einsatz kommen, dennoch zeigen sie in faszinierender Weise die Fortschritte bei der Entwicklung neuartiger Energiespeicher. Das Bild zeigt eine Anordnung von 90 flexiblen und implantierbaren sogenannten Nano-Biosupercapacitors (nBFCs), die an der Technischen Universität Chemnitz entwickelt wurden. Sie sind nicht nur in der Lage, Systeme wie Sensoren im Blutstrom mit Strom zu versorgen, sondern durch den Verzicht etwa auf korrosive Elektrolyten auch vollständig biokompatibel. Stattdessen nutzen die Supercaps das Blut selbst als Elektrolyt.
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 27.08.2021, 11:02 Uhr
Freitag, 27.08.2021, 11:02 Uhr
Mehr zum Thema