• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Energiefoto Der Woche - Strom aus dem Blutstrom
Quelle: Pixabay/E&M
ENERGIEFOTO DER WOCHE:
Strom aus dem Blutstrom
Die Energiebranche sorgt immer wieder für faszinierende Bilder. Die schönsten präsentieren wir Ihnen in unserer Rubrik "Energiefoto der Woche".
 
 
Quelle: TU Chemnitz/IFW Dresden

In einem E-Auto oder Solarspeicher werden diese Superkondensatoren wohl nie zum Einsatz kommen, dennoch zeigen sie in faszinierender Weise die Fortschritte bei der Entwicklung neuartiger Energiespeicher. Das Bild zeigt eine Anordnung von 90 flexiblen und implantierbaren sogenannten Nano-Biosupercapacitors (nBFCs), die an der Technischen Universität Chemnitz entwickelt wurden. Sie sind nicht nur in der Lage, Systeme wie Sensoren im Blutstrom mit Strom zu versorgen, sondern durch den Verzicht etwa auf korrosive Elektrolyten auch vollständig biokompatibel. Stattdessen nutzen die Supercaps das Blut selbst als Elektrolyt. 
 

Peter Koller
Redakteur
+49 (0) 8152 9311 21
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 27.08.2021, 11:02 Uhr

Mehr zum Thema