• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Mobilität - Kaufinteresse an Verbrennern lässt nach
Quelle: Shutterstock/ModernNomads
MOBILITÄT:
Kaufinteresse an Verbrennern lässt nach
Die privaten Neuwagenkäufer in Deutschland verlieren zunehmend das Interesse an Autos mit Verbrennungsmotoren. 
 
(dpa) − Unter den Teilnehmern der jüngsten repräsentativen Aral-Studie wollten 15 % ein reines Elektroauto und 27 % ein Hybridmodell als nächsten Wagen erwerben, wie die größte deutsche Tankstellenkette am 25. August berichtete. Im Vergleich zur Vorgängerstudie aus dem Jahr 2019 ist das ein Zuwachs von 18 Prozentpunkten, mit dem die alternativen Antriebe mit den klassischen Verbrennern nahezu gleichziehen. 

Starke Einbußen gab es bei den Benzinern, die noch vor zwei Jahren bei 55 % der Kaufinteressenten die erste Wahl waren und nun auf 32 % zurückgefallen sind. Leicht erholt zeigten sich Diesel mit einer Zustimmung von 16 % nach 12 % im Jahr 2019. 

Insgesamt sei das Kaufinteresse für Autos wieder deutlich gestiegen, berichtete die BP-Tochter Aral. 40 % aller Befragten beabsichtigten demnach, in den kommenden 18 Monaten ein Auto zu kaufen. Einen höheren Wert hatte es in der seit 2003 laufenden Befragung nur im Jahr 2017 gegeben. Jeder vierte der Interessenten will demnach einen Gebrauchtwagen erwerben und die übrigen 75 % Neu- oder Jahreswagen. Bei der Markenbeliebtheit lagen VW und Audi knapp vor BMW. 
 

dpa
© 2025 Energie & Management GmbH
Mittwoch, 25.08.2021, 11:19 Uhr

Mehr zum Thema