
Bild: Jonas Rosenberger
ELEKTROFAHRZEUGE:
Töchter von Mercedes und Westenergie analysieren Ladenetz
„DigiKoo“ und die Mercedes-Benz Connectivity Services wollen ein Tool entwickeln, das Verteilnetzbetreibern hilft, den Ausbau von Stromnetz und Ladeinfrastruktur aneinander anzupassen.
Wie aus einer Mitteilung der Westenergie hervorgeht, haben die Digikoo GmbH und die Mercedes-Benz Connectivity Services GmbH
einen Kooperationsvertrag unterzeichnet. Dessen Ziel ist es, die Voraussetzungen dafür zu schaffen, um den Verteilnetzausbau
und den Ausbau der Ladeinfrastruktur noch genauer koordinieren und dem tatsächlichen Bedarf der Fahrerinnen und Fahrer von
Elektroautos anpassen zu können.
Dafür analysieren die Partner Daten der Westnetz und anonymisierte Energiedaten von Mercedes-Kundinnen und -Kunden. Sie betonen, dem Schutz der Privatsphäre der Kunden werde durch „spezielle Mechanismen und Prozesse“ Rechnung getragen. Das Planungsinstrument wollen die beiden Unternehmen künftig auch anderen Verteilnetzbetreibern anbieten.
Die ermittelten Daten zur Lastentwicklung im Netz und an den Ladepunkten sollen Aufschluss darüber geben, wo Bedarf an Ladeinfrastruktur besteht und wo deren Ausbau notwendig ist, heißt es in der Mitteilung weiter. Es gehe darum zu zeigen, wo aktuelle bereits eine hohe Nachfrage nach Ladepunkten bestehe und welcher Verbrauch dort anfalle. Außerdem lasse sich der künftige Energiebedarf zeitlich und räumlich auf dieser Grundlage genauer prognostizieren.
Dafür analysieren die Partner Daten der Westnetz und anonymisierte Energiedaten von Mercedes-Kundinnen und -Kunden. Sie betonen, dem Schutz der Privatsphäre der Kunden werde durch „spezielle Mechanismen und Prozesse“ Rechnung getragen. Das Planungsinstrument wollen die beiden Unternehmen künftig auch anderen Verteilnetzbetreibern anbieten.
Die ermittelten Daten zur Lastentwicklung im Netz und an den Ladepunkten sollen Aufschluss darüber geben, wo Bedarf an Ladeinfrastruktur besteht und wo deren Ausbau notwendig ist, heißt es in der Mitteilung weiter. Es gehe darum zu zeigen, wo aktuelle bereits eine hohe Nachfrage nach Ladepunkten bestehe und welcher Verbrauch dort anfalle. Außerdem lasse sich der künftige Energiebedarf zeitlich und räumlich auf dieser Grundlage genauer prognostizieren.

© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 26.08.2021, 16:32 Uhr
Donnerstag, 26.08.2021, 16:32 Uhr
Mehr zum Thema