Energie-Archiv - August 2021
Nachricht 201 - 300
- Stadtwerke helfen mit Geld oder Tatkraft in den Flutgebieten
- Westnetz ersetzt in den Flutgebieten nun die Notstromaggregate
- Strom, CO2 und Gas schwächeln
- Shell will eine 100-MW-Solarfirma werden
- "Wir wollen vorne bleiben"
- Alternative Antriebe auf der Überholspur
- Eon gibt eigene Rechenzentren auf
- Nico Rosberg wirbt für Elektromobilität im Alltag
- Ammoniak sorgt im Schiffsmotor für Klimaschutz
- Vorstandswechsel beim Vedec
- Handwerkspräsident warnt vor Fachkräftemangel
- Höchster deutscher Treibhausgasanstieg seit 1990 befürchtet
- Flaute verringert die Erneuerbaren-Einspeisung bei der Wemag
- Mögliche Ausschreibungskriterien für Offshore-Wasserstoff
- 900 Mio. Euro für Klimaschutzverträge mit Unternehmen für 2022 vorgesehen
- Verbände fordern mehr Tempo bei der Energiewende
- Wülfershausens verschlungener Weg zur Windkraft
- Untreueprozess gegen Ex-Stadtwerkechef
- Schon 6 Mrd. Euro im Sofortprogramm Gebäude bewilligt
- Nachfrageboom ab 2030 prognostiziert
- Großfabrik für Lithium-Batterien eröffnet
- Preise überwiegend fester
- Alternative Antriebe auf der Überholspur
- Prozessbeginn gegen Ex-Windkraftunternehmer Holt naht
- CO2-Uhr ist neu gestellt worden
- Bauunternehmer setzt auf Contracting
- Deutz baut Wasserstoffmotor
- Norwegisches Joint Venture zur Herstellung von "grünem" Ammoniak gegründet
- Wasserstoff-Modellregionen stehen fest
- Autozulieferer setzen stark auf Elektromobilität
- Wintershall Dea setzt auf CCS
- 100 % Erneuerbare mit weniger Fläche für Windenergie machbar
- Stadtwerke München verkaufen Sonnenbausteine
- ASEW-Musterverträge für PV-Pacht erhalten BaFin-Freigabe
- Edna-Mitglieder beklagen wachsenden bürokratischen Aufwand
- Brandenburg mit den meisten Solardach-Anhängern
- Studie sagt Erdgas ein langes Leben im Energiesystem voraus
- Strom etwas fester, CO2 und Erdgas mit Verlusten
- Anteil Erneuerbarer bei den deutschen Energieversorgern
- Gewerkschaftsbund fordert soziale Abfederung
- Alu-Batterie schafft 10.000 Ladezyklen
- BDEW warnt vor zweigeteiltem Markt in der Ladeinfrastruktur
- KI-basierte Fernwärme als Schlüssel zur Green City
- Preiserhöhung darf nicht wie "Werbeflyer" daherkommen
- Linz erweitert Sonnenstrom-Offensive 2021
- Unterzeichnete Innovationsausschreibung führt zu Mengenkürzung
- Klimafreundlicher Ersatz von Dieselgeneratoren anvisiert
- Rekordhoch bei Solarstrom
- Gasnetz Hamburg: Einstellungsoffensive trägt Früchte
- Streit um Gasmarkt-Bilanzierungsstelle
- Wintershall und VNG investieren in türkisen Wasserstoff
- Verkehrswende benötigt entschlossene Maßnahmen
- Milliarden-Fonds für deutsche Autobranche
- Rheinenergie und Einhundert kooperieren bei Mieterstrom
- Repowering als Chance für Wirtschaft und Klimaschutz forcieren
- Energiekontor bekräftigt Jahresprognose
- BWE verteidigt 2%-Flächenforderung gegen Uni
- Notierungen zeigen sich überwiegend fester
- Strom überwiegend fester, CO2 und Erdgas im Aufwärtsmodus
- Energiesteuern bringen dem Bund 7 % der Einnahmen
- Uniper-Mutter schwächelt im zweiten Quartal
- Digitaler Mitarbeiter entlastet Beschäftigte der SWTE Netz
- Strom für Elektroautos kostet halb soviel wie Benzin für Verbrenner
- Biomethan aus dem Ausland ohne Zusatzanforderungen nutzbar
- Bund setzt bei Sanierung falsche Schwerpunkte
- 139 Mio. Euro für das Wasserstoff-Projekt "TransHyDe"
- Gazprom will Nord Stream 2 noch 2021 in Betrieb nehmen
- Innovative Energieversorgung für Gewerbequartier
- Bei den Stadtwerken Münster kommt eine Tankstelle geflogen
- Green ICT soll digitale Technik und Klimaschutz verbinden
- THE legt Entgelte für gesamtdeutsches Marktgebiet fest
- Eon vertreibt an ADAC-Kunden fremde Wallboxen
- Effizienz-Netzwerk legt Einsparvorschläge für Gebäudesektor vor
- Beirat der Bundesnetzagentur fordert angemessene Eigenkapitalverzinsung
- Preishoch beim Strom, Abwärtstrend bei CO2 und Gas
- Wo sich Deutschland am meisten aufheizt
- Deutschlands Klimaschutzziele in Gefahr?
- CO2-neutral über den ganzen Lebenszyklus
- Eigener Ökostromtarif von Ikea startet in Schweden
- Erster fossilfreier Stahl geht an Volvo
- Grüner Wasserstoff für die Halbleiterindustrie
- Ehrgeizigere Energiewendeziele für Berlin beschlossen
- Mitarbeiter schnell und nachhaltig ins Unternehmen einführen
- Wenn CO2 eine Endlosschleife dreht
- Vorzeitiger Kohleausstieg darf kein Vertrauen kosten
- Haller Fernwärme wächst und wird grüner
- Vorläufig nicht genug Gas für "grüne" Stahlproduktion
- "Relativ hohe Lithiumgehalte" im Oberrheingraben
- "Die Wettbewerbskommission setzt auf das falsche Pferd"
- Bayernwerk und SG Solartechnik gründen Joint-Venture
- BDEW beleuchtet Verbrauchszahlen deutscher Haushalte
- Keine weiteren fossilen Anlagen mehr in Flensburg
- "Erneuerbaren-Ziel von NRW begrüßenswert, aber hohl"
- Strom schwächer, CO2 und Erdgas fester
- Der Energiehunger der Welt
- Kommunen fordern 100.000 Solardächer für öffentliche Gebäude
- "Die größten Kritiker sind unsere Beschäftigten"
- Radeln für die Energiewende
- Siemens baut zwei Konverterstationen für Südlink
- Strom für E-Autos aus der Bremsenergie der Stadtbahn