• Horizon Energy finanziert Smart Meter Rollout
  • Regierung präsentiert „Verfahrensturbo“
  • Einheitliche Regeln für Netzanschlüsse gefordert
  • Wemag steigert Gewinn auf über 48 Millionen Euro
  • IEA erwartet 2026 stärkere Gasnachfrage
  • Biomasse bleibt 2024 wichtigste grüne Wärmequelle
  • Balwin-Konverter sollen Wärme liefern
  • Wissenschaftlicher Arbeitskreis lobt Kurs der Bundesnetzagentur
  • 50 Hertz warnt vor Wildwuchs bei Batteriespeichern
  • Mehr Daten ins Glasfaser durch Open Access
Enerige & Management > Verbände - Radeln für die Energiewende
Bild: Maxfotograph, Fotolia.com
VERBÄNDE:
Radeln für die Energiewende
Mehrere Unternehmen aus dem Münsterland starten eine Radtour nach Berlin. Mit im Gepäck haben sie eine bestimmte Botschaft.
 
Das Münsterland beherbergt viele Unternehmen und Komponentenhersteller aus dem Energiesektor. Ein weiteres wichtiges Markenzeichen für die Region ist das Fahrrad. Um diese beiden Stärken zu verknüpfen, haben sich Unternehmen, Vereine und weitere Organisationen zusammengetan, um mit dem Fahrrad vom Münsterland nach Berlin zu fahren und zu zeigen, wie erfolgreich die Münsterländer die Energiewende vorantreiben können, teilte der Landesverband Erneuerbare Energien NRW mit.

Dazu schwingen sich einige Dutzend Münsterländer ab dem 5. September eine ganze Woche lang auf die Räder, um das „Goldene Buch der Energiewende“ mit Anregungen und politischen Forderungen von Anlagenbetreibern und der Bevölkerung zu füllen.

Der Startschuss der rund 560 Kilometer langen Radtour unter dem Motto „Die Energiewende erFAHREN“ fällt am 5. September im münsterländischen Heek. Die Tour endet am 11. September mit der Einfahrt durch das Brandenburger Tor und der Begrüßung durch Wolfram Axthelm, Geschäftsführer des Bundesverbandes Erneuerbare Energie (BEE). Zu den Etappenzielen zählen unter anderem Bramsche, Hannover, Wolfsburg oder Brandenburg an der Havel.

Jeden Tag besichtigen die Tourteilnehmer entlang der Strecke regenerative Projekte, unter anderem Wind- und Solarparks, Biogasanlagen oder Projekte zur innovativen Wärmeversorgung.

Unterstützt wird die Fahrradtour von münsterländischen Unternehmen, Vereinen und Wirtschaftsförderungsgesellschaften. Dazu zählen die Bürgerwindpark A31 Hohe Mark GmbH & Co. KG, Planet Biogastechnik GmbH, Enwelo, ROSE Bikes, die Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Borken, B&W Energy GmbH, 2G Energy AG sowie die Netzwerkzentrale Münsterland.
 

Heidi Roider
Redakteurin und Chefin vom Dienst
+49 (0) 8152 9311 28
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 23.08.2021, 10:43 Uhr

Mehr zum Thema