
Quelle: Fotolia/iSIGN
ELEKTROFAHRZEUGE:
Strom für Elektroautos kostet halb soviel wie Benzin für Verbrenner
Nach Berechnungen des Vergleichsportals Check 24 kostet in Deutschland das Laden eines Elektroautos nur 53 % dessen, was fürs Tanken eines Benziners zu zahlen ist.
Laut einer Umfrage des Vergleichsportals Check 24 vom Mai 2021 haben 10 % der befragten Haushalte ein Elektroauto angeschafft
oder planen dies. Ausgehend vom jährlichen Durchschnittsverbrauch und durchschnittlichen Jahreskilometern von knapp 11.400
km bezifferte das Unternehmen die jährlichen durchschnittlichen Benzinkosten auf 1.385 Euro pro Jahr. Basis waren dabei die
Durchschnittspreise an den Tankstellen im Juni.
Der Strom für die gleiche Fahrleistung eines E-Autos würde demnach 730 Euro kosten, womit die Benzinkosten um 90 Prozent höher wären. Grundlage der Schätzung sind Statistiken von Behörden und Verbänden und eigene Berechnungen. Das Bundesverkehrsministerium beziffert den Durchschnittsverbrauch der Autos in Deutschland auf 7,8 Liter pro 100 Kilometer. Den durchschnittlichen Stromverbrauch eines E-Autos schätzt Check 24 auf Basis von ADAC-Daten und eigenen Berechnungen auf 20,7 kWh pro 100 Kilometer. „Viele Verbraucher und Verbraucherinnen liegen beim Vergleich zwischen Strom- und Benzinkosten falsch“, sagte Steffen Suttner, Geschäftsführer Energie bei Check 24. „Für alle diejenigen, die ihr Fahrzeug zu Hause aufladen, lassen sich die Kosten durch die Wahl eines günstigen Stromanbieters enorm reduzieren“ ergänzte er.
Nach einer repräsentativen Yougov-Umfrage im Auftrag von Check 24 seien jedoch Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor nach wie vor viel beliebter als Elektrofahrzeuge. Von den gut 2030 Befragten setzten 90 % auch für die Zukunft nicht auf ein reines Elektroauto. 50 % haben sich für einen Benziner entschieden oder planen den Kauf, bei 22 % fällt die Wahl auf einen Pkw mit Dieselmotor und bei 13 % auf ein Hybridfahrzeug.
Der Strom für die gleiche Fahrleistung eines E-Autos würde demnach 730 Euro kosten, womit die Benzinkosten um 90 Prozent höher wären. Grundlage der Schätzung sind Statistiken von Behörden und Verbänden und eigene Berechnungen. Das Bundesverkehrsministerium beziffert den Durchschnittsverbrauch der Autos in Deutschland auf 7,8 Liter pro 100 Kilometer. Den durchschnittlichen Stromverbrauch eines E-Autos schätzt Check 24 auf Basis von ADAC-Daten und eigenen Berechnungen auf 20,7 kWh pro 100 Kilometer. „Viele Verbraucher und Verbraucherinnen liegen beim Vergleich zwischen Strom- und Benzinkosten falsch“, sagte Steffen Suttner, Geschäftsführer Energie bei Check 24. „Für alle diejenigen, die ihr Fahrzeug zu Hause aufladen, lassen sich die Kosten durch die Wahl eines günstigen Stromanbieters enorm reduzieren“ ergänzte er.
Nach einer repräsentativen Yougov-Umfrage im Auftrag von Check 24 seien jedoch Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor nach wie vor viel beliebter als Elektrofahrzeuge. Von den gut 2030 Befragten setzten 90 % auch für die Zukunft nicht auf ein reines Elektroauto. 50 % haben sich für einen Benziner entschieden oder planen den Kauf, bei 22 % fällt die Wahl auf einen Pkw mit Dieselmotor und bei 13 % auf ein Hybridfahrzeug.

© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 19.08.2021, 11:20 Uhr
Donnerstag, 19.08.2021, 11:20 Uhr
Mehr zum Thema