• Asiatische Nachfrage und europäische Risiken treiben die Preise
  • EnBW eröffnet Schnellladepark mit Nio-Batteriewechselstation
  • Windstreit endet mit Millionenzahlung an Münsters Stadtwerke
  • VIK begrüßt geplanten Rechtsrahmen zu CCS
  • Monitoringbericht zeigt Schäden durch Klimawandel
  • Studie ruft Europa zu mehr Mut in der Batterieproduktion auf
  • Wechsel von der Deutschen Bahn zu Getec
  • Daimler Buses baut Ladeanlagen für Stuttgart
  • Elektro-Autos laut Studie weiterhin nicht auf der Überholspur
  • BDEW fordert Resilienzstrategie für Energiesektor
Enerige & Management > BHKW - Haller Fernwärme wächst und wird grüner
Quelle: E&M
BHKW:
Haller Fernwärme wächst und wird grüner
Die Stadtwerke Schwäbisch Hall zeigen, wie sich ein Fernwärmenetz effizient gestalten und gleitend dekarbonisieren lässt.
 
Das Fernwärmenetz der Stadtwerke Schwäbisch Hall (Baden-Württemberg) wächst stetig und wird grüner. Dies geht aus einer Mitteilung des Kommunalversorgers vom 19. August hervor.

Demnach übersteigt der Anteil Erneuerbarer im Haller Wärmnetz bereits die 60 %. Der Primärenergiefaktor wurde mit 0,24 gemessen. Die Zahl zeigt den Energieverlust bei der Gewinnung, Umwandlung und Verteilung eines Energieträgers auf. Eine Null entspräche also einer verlustfreien Versorgung, 1,1 gilt für herkömmliches Heizöl. Der Primärenergiefaktor ist bedeutsam für die Förderfähigkeit von Energieeffizienz-Maßnahmen an Gebäuden und für die Erfüllung von Pflichten aus Erneuerbare-Wärme-Gesetzen.

Das Haller Fernwärmenetz ist dezentral organisiert: mit vier über die Kreisstadt verteilten Heizkraftwerken sowie 16 Blockheizkraftwerken. Sie werden mit Biomethan, Biogas und Erdgas befeuert. Über eine mittlerweile 137 Kilometer lange Leitung wird eine mehr als 2.300-köpfige Kundschaft in Hall und der westlichen Nachbargemeinde Michelsfeld versorgt, so Steffen Hofmann, der die Abteilung Projektentwicklung leitet. Der Wärmeverbund wachse "von Jahr zu Jahr".
 
Eines der vier Heizkraftwerke der Stadtwerke Schwäbisch Hall: in der Robert-Bosch-Straße (2014). Weitere Wärmeerzeuger sind 16 Blockheizkraftwerke.
Quelle: Stadtwerke Schwäbisch Hall
 

Georg Eble
Redakteur
+49 (0) 8152 9311 44
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 20.08.2021, 14:59 Uhr

Mehr zum Thema