• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Beteiligung - Klimafreundlicher Ersatz von Dieselgeneratoren anvisiert
Quelle: Shutterscokt/Rido
BETEILIGUNG:
Klimafreundlicher Ersatz von Dieselgeneratoren anvisiert
Das weltweit erste integrierte Elektrolyseur- und Wasserstoff-Brennstoffzellensystem wollen die Unternehmen SFC Energy AG und Nel ASA entwickeln. 
 
SFC Energy, Anbieter von Wasserstoff- und Methanol-Brennstoffzellen aus Brunnthal bei München, hat eine Entwicklungspartnerschaft mit Nel ASA (Nel) geschlossen. Das Unternehmen ist spezialisiert auf die Herstellung von Wasserstoff, Speichersystemen und Wasserstofftankstellen und hat seinen Sitz in Oslo, Norwegen. Zusammen wollen die beiden Partner laut einer Mitteilung vom 18. August in der Entwicklung des weltweit ersten integrierten Elektrolyseur- und Wasserstoff-Brennstoffzellensystems zusammenarbeiten.

Die Unternehmen bringen ihr langjähriges Know-how in die Partnerschaft mit ein: Von der grünen Vor-Ort-Wasserstoffproduktion (Nel) bis zur emissionsfreien Bereitstellung von Strom durch die Wasserstoff-Brennstoffzelle (SFC Energy). In einem ersten Schritt wollen sie Anwendungen in einem Leistungsbereich bis 50 kW mit einer täglichen Betriebszeit von zwei bis zehn Stunden realisieren, die sich als zuverlässige Notstromaggregate für kritische Energieanwendungen einsetzen lassen. Mittelfristig streben die Partner die Entwicklung von Systemen im Leistungsbereich bis 500 kW für die Märkte Telekommunikation, Rechenzentren und Hilfsstromaggregate (APU) an. Die ersten Systeme sollen in der zweiten Hälfte des Jahres 2022 auf den Markt kommen.

"Gemeinsam mit einem echten Technologie- und Marktführer schaffen wir eine Produktkategorie, um Dieselgeneratoren auf breiter Front durch eine 100 % nachhaltige und emissionsfreie Lösung zu ersetzen", wird Peter Podesser, CEO von SFC Energy, in der Mitteilung zitiert. Ein schnell wachsender Multi-Milliarden-Euro-Markt für industrielle, kritische und Kommunikations-Infrastrukturen sowie Smart-Grid-Anwendungen solle damit erschlossen werden.

Zum Hintergrund: Für die Fern-, Mobil- und Notstromversorgung sind aktuell in der Regel konventionelle Dieselgeneratoren mit hohem CO2-Ausstoß im Einsatz. Die Wasserstoff-Brennstoffzellen in Kombination mit einer Elektrolyseur zur Erzeugung von grünem Wasserstoff gilt dagegen laut SFC Energy als eine "hocheffiziente und umweltfreundliche Alternative". 
 

Davina Spohn
Redakteurin
+49 (0) 8152 9311 18
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Mittwoch, 18.08.2021, 13:35 Uhr

Mehr zum Thema