
Campus von Wolff & Müller in Stuttgart-Zuffenhausen, Quelle: Südwärme AG
CONTRACTING:
Bauunternehmer setzt auf Contracting
Das Bauunternehmen Wolff & Müller hat in Stuttgart-Zuffenhausen seine Zentrale erweitert. Die Energieversorgung setzte die Südwärme AG via Contracting um.
Das Bauunternehmen Wolff & Müller hat in den vergangenen Monaten seinen Hauptsitz in Stuttgart-Zuffenhausen erweitert. Auf
dem Gelände wurde ein neues Parkhaus mit E-Ladesäulen errichtet, ein neues Verwaltungsgebäude entstand sowie ein Hotel mit
108 Zimmern inklusive Kantine und Lounge-Bereich für Mitarbeiter. Der Neubau ist mit dem Bestandsgebäude über eine zentrale
Magistrale verbunden. Das Unternehmen wollte ein nachhaltiges Energiekonzept für den Campus. Die Südwärme AG mit Sitz in Unterschleißheim
in der Nähe von München hat den Zuschlag erhalten.
Das Anlagenkonzept umfasst nach Informationen von Südwärme für die Grundlast ein Blockheizkraftwerk mit einer elektrischen Leistung von 50 kW und einer thermischen von 81 kW. Es wird mit Erdgas betrieben. Für die Spitzenlasten stehen zwei Gasbrennwertkessel mit je 220 kW und ein Pufferspeicher mit 17 Kubikmeter Speichervolumen bereit. Zur Kälte- und Wärmeerzeugung gibt es eine Wärmepumpe, die129 kW Wärme sowie 160 kW Kälte erzeugt. Für die weitere Kälteerzeugung wurden außerdem eine Kompressionskälteanlage mit 430 kW und zwei Rückkühler installiert. Ergänzt wird die Anlage durch eine auf dem Gebäude errichtete Photovoltaikanlage.
Zusätzlich zum Energiekonzept wurde laut Wolff & Müller darauf geachtet, dass vermehrt ökologisch vorteilhafte Baustoffe eingesetzt werden. So verbaute man beispielsweise Recyclingbeton in dem Gebäude. Das Unternehmen Wolff & Müller arbeitet nach eigenen Angaben bereits seit 2010 klimaneutral − zum Beispiel mit mobilen Aufbereitungsanlagen auf Baustellen, um Material zu recyceln. Außerdem wurde die Lüftungsanlage optimiert, und ein gesamtheitliches und digitales Gebäudemanagement überwacht Energieströme und unterstützt so den effizienten Betrieb.
In den drei Geschäftsfeldern Bau, Baustoffe und Dienstleistungen hat das Familienunternehmen 2020 insgesamt 930 Mio. Euro erwirtschaftet. Es hat rund 2.100 Mitarbeitende.
Das Anlagenkonzept umfasst nach Informationen von Südwärme für die Grundlast ein Blockheizkraftwerk mit einer elektrischen Leistung von 50 kW und einer thermischen von 81 kW. Es wird mit Erdgas betrieben. Für die Spitzenlasten stehen zwei Gasbrennwertkessel mit je 220 kW und ein Pufferspeicher mit 17 Kubikmeter Speichervolumen bereit. Zur Kälte- und Wärmeerzeugung gibt es eine Wärmepumpe, die129 kW Wärme sowie 160 kW Kälte erzeugt. Für die weitere Kälteerzeugung wurden außerdem eine Kompressionskälteanlage mit 430 kW und zwei Rückkühler installiert. Ergänzt wird die Anlage durch eine auf dem Gebäude errichtete Photovoltaikanlage.
Zusätzlich zum Energiekonzept wurde laut Wolff & Müller darauf geachtet, dass vermehrt ökologisch vorteilhafte Baustoffe eingesetzt werden. So verbaute man beispielsweise Recyclingbeton in dem Gebäude. Das Unternehmen Wolff & Müller arbeitet nach eigenen Angaben bereits seit 2010 klimaneutral − zum Beispiel mit mobilen Aufbereitungsanlagen auf Baustellen, um Material zu recyceln. Außerdem wurde die Lüftungsanlage optimiert, und ein gesamtheitliches und digitales Gebäudemanagement überwacht Energieströme und unterstützt so den effizienten Betrieb.
In den drei Geschäftsfeldern Bau, Baustoffe und Dienstleistungen hat das Familienunternehmen 2020 insgesamt 930 Mio. Euro erwirtschaftet. Es hat rund 2.100 Mitarbeitende.

© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 17.08.2021, 09:00 Uhr
Dienstag, 17.08.2021, 09:00 Uhr
Mehr zum Thema