Energie-Archiv - April 2024
Nachricht 301 - 400
- Uniper kooperiert mit Ammoniak-Hersteller
- Sinkende Spannung in Nahost drückt Preise
- Neu installierte Windenergie-Leistung weltweit
- Sagen Sie mal: Daniel Kunkel
- Rechnungsprüfer zweifeln am Klimapakt
- Vattenfall bietet flexiblen Tarifrechner an
- Deutscher Strompreis trotz Plus nicht mehr am teuersten
- Weigel leitet weiter Nürnberger Kommunalholding
- Solar-Wasserstoff-System fürs Eigenheim
- Ein digitaler Zwilling für die Fabrikplanung
- Holz und Gas lösen in Braunschweig die Kohle ab
- SHK-Handwerk sieht Wärmepumpen-Markt schrumpfen
- Edna sieht Bedarf für Standardschnittstelle
- Grüner Wasserstoff für grünen Stahl
- Burgwedel bekommt Nahwärme aus Geothermie
- Balticconnector funktioniert nach Reparatur wieder normal
- Elektromobilität weltweit auf dem Vormarsch
- Vier Windenergie-Anlagen auf einem der größten Schlachtfelder
- Betriebshof für Mobilität mit Wasserstoff in Heidelberg
- Thüga holt Ex-CIO der Deutschen Glasfaser in IT-Tochter
- Offshore-Windenergie will Grenzen überwinden
- Habeck betont Bedeutung der deutsch-norwegischen H2-Kooperation
- Gutachter sehen Anpassungsbedarf bei Preisobergrenze
- Notierungen ziehen sich gegenseitig nach unten
- Bruttojahresverdienst in der Energieversorgung
- RechtEck: Ein Emissionshandel kommt selten allein
- Octopus verspricht Wohnen ohne Energiekosten
- Netze BW erachtet Erdgasnetz als H2-ready
- Voltaris nimmt weitere Zählerprüfstelle in Betrieb
- Zu viele Unwägbarkeiten bremsen Wasserstoffhochlauf
- Rheinenergie wird strategischer Investor bei The Mobility House
- Bad Bramstedts Versorger rückt von Fernwärme-Konzept ab
- E-Wirtschaft kritisiert Netzinfrastrukturplan
- N-Ergie steckt Milliarden in die Energiewende
- Uniper sieht hohen Bedarf für Wasserstoffspeicherkapazitäten
- Weg frei für Fusion der Versorger in Sinzig und Remagen
- Erneuerbaren-Projektierer zahlen freiwillig doppelt
- Wasserstoff vom Meer bleibt ungewiss
- EU-Parlament stimmt für Austritt aus Energieabkommen
- Heilmann zieht gegen Klimaschutz-Reform nach Karlsruhe
- Stadtwerke Gütersloh mit geringerem Gewinn zufrieden
- Jörg Jacoby bleibt Finanzvorstand von DSW21
- Europäisches Parlament stimmt für Austritt aus der Energie-Charta
- LEW sieht sich gut aufgestellt für die Energiewende
- Gaspreise etwas leichter, Trendumkehr nicht ausgeschlossen
- Abwärtsbewegung an den Energiemärkten geht weiter
- Anteile an der weltweit neu installierten Onshore-Windkraftleistung
- Wintershall wickelt Vorstand und Mitarbeiter ab
- Bald nur noch ein Werkleiter bei Kulmbachs Versorger
- Stadtwerke Biberach klären Führungsfrage
- Vattenfall will durch Zukäufe im Handwerk wachsen
- Bundesgericht weist Klagen gegen LNG-Anbindung ab
- Datenaustausch für Redispatch 3.0 entwickelt
- Die EEX nähert sich einem Wasserstoff-Segment
- Mainova zufrieden mit „herausforderndem“ Geschäftsjahr
- EWE übertrifft beim operativen Gewinn die Milliarde
- Neues Strommarkt-Design weiter zahnlos
- Europaparlament schließt Wahlperiode mit NZIA ab
- Nach der Mako-Umstellung ist vor der Mako-Umstellung
- Wärmepumpen vom Kaffeeröster
- Weltweites Wachstum enorm, doch immer noch zu gering
- Über Umwege kommt München doch an 1.300 neue Ladepunkte
- Ampelabgeordnete entwerfen Fortsetzung des Solarpakets
- Bald müssen Grafenrheinfelds Kühltürme dran glauben
- Urteil: Bundestag darf über Klimaschutzgesetz abstimmen
- Energie-Großhandel mit Gegenbewegung nach oben
- Monatliche Steinkohle-Importmengen bis Januar 2024
- Kompromissvorschlag soll Windparkprojekt Altötting retten
- BDEW-Landesgruppe Norddeutschland verlängert mit Teupen
- KI-Helfer in luftiger Höhe
- Wo die ersten Solarmodule hochkant schwimmen
- So werden Ihre IT- und OT-Prozesse NIS2-ready!
- Gaskosten für Haushalte ziehen wieder an
- Stadtwerke Eggenfelden wieder ganz in kommunaler Hand
- Lange Jahre die Stadtwerke Marburg geprägt
- Strompreisänderungen: Auch künftig keine Rechtssicherheit
- Erneuerbare Energien gehen auf die 60 Prozent zu
- Solarpaket I und Klimaschutznovelle passieren Legislative
- Bundesrat gibt grünes Licht für Wasserstoffkernnetz
- Habeck weist Vorwürfe zur Entscheidung über Atomausstieg zurück
- Augsburg nutzt Wärme von Rolls Royce
- Wärmepumpen-Installateur expandiert ins PV-Geschäft
- Netzbetreiber warnte Oranienburg bereits vor 7 Jahren
- Habeck sieht die Energiewende auf Kurs
- Strom folgt CO2 und Gas nach unten
- Jährlich neu in Betrieb genommene Balkonkraftwerke
- Neuer EnBW-Solarpark mit Batteriespeicher in Betrieb
- Lastflüsse in Echtzeit sichtbar gemacht
- Bundesweit Freud und Leid am Tag der Erneuerbaren
- Tschechischer Milliardär steigt bei Thyssenkrupp Steel ein
- EU genehmigt Förderung von Minireaktoren
- Leag setzt zur Transformation des Kraftwerksparks an
- E-Mobilität mit Imageproblem
- Netzwerk für Nachhaltigkeit
- 19 weitere Elektrobusse für Osnabrück
- Kommunen mit Klimaschutz lebenwert gestalten
- Müssen Wärmepumpen weichen, wenn Fernwärme kommt?
- Hochleistungsladen mit Unterstützung
- Salzwasser-Wellen-Strömungskanal für maritime Forschung eröffnet
- Grünes Licht für Südostlink-Baustart in Bayern