• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Personalie - Thüga holt Ex-CIO der Deutschen Glasfaser in IT-Tochter
Michael Ikonomou. Quelle: privat
PERSONALIE:
Thüga holt Ex-CIO der Deutschen Glasfaser in IT-Tochter
In der Thüga Smartservice endet eine Übergangslösung: Der ehemalige Chief Information Officer der Deutsche Glasfaser Holding tritt in die zweiköpfige Geschäftsführung ein.
 
Michael Ikonomou (55) wird Geschäftsführer der Thüga Smart Service GmbH mit Hauptsitz im nordbayerischen Naila, teilt das Stadtwerke-Netzwerk Thüga mit. Er löst Ralf Winter ab, der die Position im Oktober 2023 übergangsweise übernommen hatte. Winter wird seine frühere Tätigkeit bei der Thüga AG als Key Accounter wieder aufnehmen.

Der studierte Astrophysiker Ikonomou tritt bei Thüga Smartservice an die Seite von Dr. Alexander Haßdenteufel. Seine Karriere führte ihn seit gut zwei Jahrzehnten zu Mobilfunk- und Glasfaser-Anbietern, zunächst zu Quam, dann zu Telefonica und zuletzt zur Deutschen Glasfaser Holding GmbH. Dort war er von Mai 2021 bis November 2023 als Chief Information Officer (CIO) für alle IT-Services und -Entwicklungen verantwortlich.

Die Thüga Smart Service GmbH mit 300 Beschäftigten in Naila, München und Freiburg entwickelt IT und Software für Energie- und Breitbandunternehmen in und außerhalb des Thüga-Verbundes. Zu den Themen zählen unter anderem Smart City und IoT, Smart Metering, Gateway Administration, Energiedatenmanagement (EDM), Marktkommunikation (Mako) und der Breitbandausbau sind dabei nur einige der Kompetenzfelder.

Bei energiewirtschaftlichen Geschäftsprozessen liegen Schwerpunkte auf den Themen ERP (Unternehmenssteuerungs-IT) und SAP S/4 Hana, Kunden- und Serviceportalen sowie datengetriebene Geschäftsmodelle. 
 

Georg Eble
Redakteur
+49 (0) 8152 9311 44
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 23.04.2024, 17:05 Uhr

Mehr zum Thema