• Gas schwimmt gegen den Strom
  • Energie senkt überraschend Herstellerpreise
  • Tschechien feiert zweite Unabhängigkeit vom Kreml
  • Klimabewegung verliert Wolf von Fabeck
  • Vattenfall verteuert Berliner Strom-Grundversorgung
  • Messstellenbetreiber darf seinen Zählerschrank verwenden
  • Erkrath verlässt Gründertrio der Neander Energie
  • Pannen-Park geht unter neuer Regie probeweise wieder ans Netz
  • Verspätete Abrechnung verstößt gegen Wettbewerbsrecht
  • Leine-Energie sichert Belieferung von Liegenschaften in Niedersachsen
Enerige & Management > Photovoltaik - Neuer EnBW-Solarpark mit Batteriespeicher in Betrieb
Quelle: Pixabay / andreas160578
PHOTOVOLTAIK:
Neuer EnBW-Solarpark mit Batteriespeicher in Betrieb
4 MW PV-Leistung, 3,5 MWh Batteriekapazität: Der neue Solarpark des Energiekonzerns EnBW in Bruchsal ist in Betrieb,
 
Nächster Schritt des Energieriesen EnBW für die Energiewende mit Photovoltaik: Wie der Konzern mitteilt, ist sein neuer Solarpark in Bruchsal in Betrieb gegangen. Die Anlage, die sich über eine Fläche von 4 Hektar erstreckt, soll mit 7.488 Solarmodulen auf eine Leistung von 4 MW kommen. Rein rechnerisch kann sie damit 1.500 Haushalte versorgen.

Zu dem Solarpark gehört auch ein Batteriespeicher. Der Großakku hat nach Unternehmensangaben eine Kapazität von 3,5 MWh. Das entspreche der durchschnittlichen Speicherkapazität von knapp 100 Elektro-Autos.

EnBW hat die Technik in Bruchsal jetzt zusammen mit dem Landrat und der Oberbürgermeisterin „offziell eingeweiht“. „Im Landkreis Karlsruhe reden wir nicht nur von der Energiewende, sondern tragen aktiv dazu bei“, betonte Landrat Christoph Schnaudigel (CDU). „Nach dem Baubeginn für Deutschlands größte schwimmende Photovoltaik-Freiflächenanlage auf einem Bad Schönborner Baggersee macht jetzt die Einweihung des Solarparks mit integriertem Batteriespeicher erneut positive Schlagzeilen.“

Bruchsals Oberbürgermeisterin Cornelia Petzold-Schick (Grüne) sieht den Solarpark als wichtigen Baustein „unserer Maßnahmen zur Umsetzung der Energiewende“. “Bruchsal hat sich mit dem Masterplan Erneuerbare Energien ambitionierte Ziele gesteckt zur Deckung des Strom- und Wärmebedarfs der Stadt durch Sonne, Wind und Tiefengeothermie“, sagte sie.

Michael Class, Leiter der Erzeugung Portfolioentwicklung bei der EnBW, hob bei den Feierlichkeiten die Speichertechnik hervor: „Die Integration der Batteriespeicher in unsere Solarparks markiert für uns eine bedeutende technologische Entwicklung, um das Potenzial der erneuerbaren Energien in der Stromversorgung weiter zu maximieren.“ Zukünftig sollen alle von der EnBW geplanten Solarparks mit einem Speicher ausgestattet sein.
 

Manfred Fischer
© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 29.04.2024, 09:05 Uhr

Mehr zum Thema