• Bei CO2 gewinnen die Bären langsam die Oberhand
  • Mehr Wasserstoff und mehr Erdwärme in Gesetzesvorhaben
  • Strategischer Investor übernimmt Solandeo
  • „Stromknappheit vom Mittwoch droht Regelfall zu werden“
  • Baustart für Deutschlands erstes stationäres LNG-Terminal
  • Österreich: 70 Millionen Euro für Gaspipeline
  • Günther und Fortum gehen getrennte Wege
  • Aufteilung deutscher Strompreiszone „nicht zielführend“
  • Technische Panne nicht durch Stromausfall ausgelöst
  • RAG zeigt, was geht
Enerige & Management > Wasserstoff - Solar-Wasserstoff-System fürs Eigenheim
Quelle: Shutterstock / Alexander Limbach
WASSERSTOFF:
Solar-Wasserstoff-System fürs Eigenheim
Hexagon Purus liefert Wasserstoffspeichersysteme an den Energiedienstleister HPS Home Power Solutions. Dieser will sie in einen Ganzjahres-Stromspeicher für Gebäude integrieren.
 
Der Gebäudesektor ist weltweit für fast 40 Prozent der jährlichen CO2-Emissionen verantwortlich. Wasserstoff kann in Verbindung mit der Speicherung von regenerativ erzeugtem Strom zur Emissionsreduzierung beitragen. Diesen Ansatz haben die Kooperationspartner Hexagon Purus und HPS Home power Solutions im Visier. 

Hexagon Purus, Hersteller von emissionsfreien Mobilitäts- und Wasserstoffinfrastrukturlösungen, wird HPS mit Sitz in Berlin Wasserstoff-Hochdruckbehälter im Wert von 3,8 Millionen Euro liefern. HPS will sie, wie es in einer gemeinsamen Mitteilung heißt, in seinem Produkt „Picea“ verbauen. Dabei handelt es sich um den „weltweit ersten Ganzjahres-Stromspeicher“, wie HPS betont. 

Das Solar-Wasserstoff-System besteht aus einem Kurzzeit- und Langzeitspeicher: Ein Batteriespeicher speichert tagsüber den Strom der hauseigenen PV-Dachanlage und macht ihn am Abend nutzbar. Mithilfe eines Elektrolyseurs sollen Stromüberschüsse in den Sommermonaten zur Wasserstoffproduktion herangezogen werden. Der Wasserstoff wird in Hochdruckbehältern gespeichert und soll in den Wintermonaten zur Strom- und Wärmeproduktion dienen. „So können Gebäude ganzjährig mit Sonnenenergie vom eigenen Dach versorgt werden“, verkündet HPS.

„Unsere Wasserstoff-Bündel sind flexibel, skalierbar und eignen sich für eine Vielzahl von Anwendungen, wie in diesem Beispiel zur Speicherung von grünem Wasserstoff für die Energieversorgung von Gebäuden“, versichert Matthias Kötter, Geschäftsführer des Hexagon-Purus-Standortes der Gemeinde Weeze (Nordrhein-Westfalen).

Ab dem zweiten Quartal 2024 will Hexagon Purus mit der Auslieferung der Wasserstoffspeichersysteme an HPS beginnen. 
 
Der Ganzjahres-Stromspeicher „Picea“ mit Wasserstoff-Druckbehältern von Hexagon Purus (links)
Quelle: Home Power Solutions AG

 
 

Davina Spohn
Redakteurin
+49 (0) 8152 9311 18
eMail
facebook
© 2024 Energie & Management GmbH
Dienstag, 23.04.2024, 12:40 Uhr

Mehr zum Thema