• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Energiefoto Der Woche - KI-Helfer in luftiger Höhe
Quelle: Pixabay / E&M
ENERGIEFOTO DER WOCHE:
KI-Helfer in luftiger Höhe
Die Energiebranche sorgt immer wieder für faszinierende Bilder. Die schönsten präsentieren wir Ihnen in unserer Rubrik „Energiefoto der Woche“.
 
 
Quelle: Bayernwerk

Möglichst viel lokal erzeugten grünen Strom ins Stromnetz aufzunehmen und zu verteilen, ist ein Ansinnen der Energiewende. Nicht nur neue Leitungen sollen dafür gebaut werden. Auch bereits vorhandene bestmöglich auslasten will der Netzbetreiber Bayernwerk. Die Mitarbeiter berechnen dies eigentlich auf Grundlage von punktuellen Messungen, Normwerten und theoretischen Annahmen. Bei der Hochspannungsleitung bei Kehlbach im Landkreis Kronach hilft ihnen fortan künstliche Intelligenz dabei. So hat der Netzbetreiber zwei 13 Kilogramm schwere Sensoren an die Leitung installiert (einer ist im Bild zu sehen). In Echtzeit sollen diese ein Jahr lang Daten zu Auslastung, Neigungswinkel und Temperatur der oberfränkischen Leitung liefern. Des Weiteren zur Spannung und Stromstärke. Die Daten werden dabei helfen, das Netz optimal auszulasten und die Ablagerung von Eis an der Leitung zuverlässiger vorauszusagen. Rund 35.000 Euro lässt sich das Bayernwerk die Erprobung der Sensoren kosten.
 

Davina Spohn
Redakteurin
+49 (0) 8152 9311 18
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 26.04.2024, 09:50 Uhr

Mehr zum Thema